16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören zur Jury, die über die Vergabe des Galenus-von-Pergamon-Preises entscheidet. Jury-Präsidentin ist Prof. Dr. Marianne Dieterich.
Veröffentlicht:
Prof. Dr. Marianne Dieterich, Präsidentin der Jury.
Der Antikörper Concizumab (Alhemo®) von Novo Nordisk repräsentiert ein neues Therapieprinzip für Betroffene mit Hämophilie A oder B. Er beseitigt den Thrombinmangel durch eine Hemmung von Gerinnungsinhibitoren.
Beremagen geperpavec (Vyjuvek) von Krystal Biotech ist ein topisches Gentherapeutikum für die Wundbehandlung bei Epidermolysis bullosa dystrophica. Durch Einbringen eines Gens zur Kollagenproduktion kann die Haut verheilen.
Pirtobrutinib (Jaypirca®) von Lilly ist ein nicht kovalenter Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor, der beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom nach Versagen kovalenter BTKi hohe Ansprechraten erreicht.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Ein neues Living Systematic Review bestätigt die kardiovaskulären und renalen Vorteile von SGLT2-Inhibitoren, GLP1-RA und Finerenon bei Menschen mit Typ-2-Diabetes – aber auch mögliche Nebenwirkungen.
In Deutschland ist kein Lebendimpfstoff gegen Chikungunya für Personen ab 60 Jahren zugelassen, in den USA hingegen schon. Die zuständige Behörde hat nun einen Report über schwere unerwünschte Ereignisse nach der Impfung veröffentlicht.
Myalgien kommen bei vielen neurologischen und anderen Erkrankungen vor. Oftmals gehen die meist unspezifischen Schmerzen gar nicht auf eine primäre Schädigung des Skelettmuskels selbst zurück. Eine neue Leitlinie erhellt den Weg zur richtigen Diagnose.
Wer eine systemische Entzündungsreaktion hat, etwa einen Infekt oder nach einer Impfung, profitiert bekanntlich von Ibuprofen. Noch besser wirkt es offenbar, wenn Ärzte ihre Patienten über die positive Wirkung von Ibuprofen aufklären.
Im Mittel jeder vierte Mensch mit COPD ist ein Jahr nach einer Exazerbation tot. Große Fortschritte in der COPD-Therapie sind in den vergangenen 20 Jahren weitgehend ausgeblieben. Wie geht es jetzt weiter?
Obwohl Adipositas-Medikamente während der Anwendung zu klinisch relevanter Gewichtsreduktion führen, setzt nach Therapieende oft eine rasche Gewichtszunahme ein. Eine Analyse zeigt, dass die meisten Patienten bereits acht Wochen nach Absetzen signifikant an Gewicht zulegen.