Krebs

 Merck Serono schließt Partnerschaft mit Sutro

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO / DARMSTADT. Auch Merck Serono setzt bei der Entwicklung neuer Krebsmedikamente jetzt auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Dazu wurde eine Partnerschaft mit dem kalifornischen Biotechunternehmen Sutro geschlossen.

Demnach arbeiten Merck und Sutro bei der Entdeckung und Entwicklung einer wie es heißt "nicht genannten Anzahl von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten" auf Basis von Sutros Proteinsyntheseplattformen zusammen.

Merck wird für die klinische Entwicklung ab Phase I sowie die Vermarktung zuständig sein. Sutro erhalte eine Vorauszahlung sowie bis zu 230 Millionen Euro Meilensteinzahlungen.

An eventuellen Produktumsätzen ist Sutro ebenfalls beteiligt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten