Uni Rostock

1000 Bewerber für Medizinstudium

ROSTOCK (di) Rund 1000 junge Menschen haben sich für das bevorstehende Wintersemester um 214 Medizinstudienplätze an der Universität in Rostock beworben. Sie kommen aus allen Bundesländern sowie aus Skandinavien, Österreich und Griechenland.

Veröffentlicht:

Die Abbrecherquote bei Medizinstudierenden liegt in Rostock zwischen zwei und drei Prozent. 20 Prozent der Bewerber kommen über die Abiturbestnote ins Studium. Diese liegt bei 1,1.

"Das ist naturwissenschaftlich dominiert. Deshalb werden entsprechende Talente mit exzellenten Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik aber auch in Deutsch und Englisch durch eine Gewichtung dieser Noten auf dem Abiturzeugnis bevorzugt", sagt Studiendekan Professor Thomas Mittlmeier.

Ausschlaggebend ist aber nicht nur die Abiturnote. "Wir suchen keine Fachidioten, sondern authentische Persönlichkeiten", so der Studiendekan.

Wer einen Abiturdurchschnitt von 1,9 nicht überschreitet darf sich einem halbstündigen Auswahlgespräch mit zwei Professoren stellen.

Am Ende zählt dieses Gespräch mit 49 Prozent, mit 51 Prozent fällt die gewichtete Abiturnote in die Waagschale für die Entscheidung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?