2008 und 2009 in Bayern weniger Praxis-Pleiten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). In den vergangenen sieben Jahren sind in Bayern insgesamt 99 Praxen insolvent gegangen. In den allermeisten Fällen seien dafür private Gründe ausschlaggebend gewesen, berichtete der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Axel Munte, bei der Vertreterversammlung.

Die KVB hatte vor kurzem die Frage untersucht, ob es durch die angespannte Honorarsituation und die vielen gesetzlichen Einschränkungen zu mehr Insolvenzen bei den Vertragsärzten und -psychotherapeuten gekommen ist. Das Ergebnis: In den Jahren 2008 und 2009 haben in Bayern deutlich weniger Praxen Insolvenz angemeldet, als in den Jahren zuvor.

Die KV-Bezirke München und Schwaben lagen mit jeweils 21 Praxisinsolvenzen in den Jahren 2003 bis 2009 mit Abstand an der Spitze, gefolgt von Oberfranken mit 14 Insolvenzen. In Unterfranken wurden in diesem Zeitraum hingegen nur vier Insolvenzverfahren registriert.

Bei der Verteilung nach Fachgruppen standen Allgemeinmediziner mit 38 und Internisten mit 13 Insolvenzen an der Spitze. Auf der anderen Seite gab es bei Dermatologen, Augenärzten und Urologen seit 2003 jeweils nur ein Insolvenzverfahren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus