Uni Augsburg

2019 startet der Studiengang Medizin

Veröffentlicht:

AUGSBURG.Bis 2022 soll es in Augsburg 100 Professuren an der Medizinischen Fakultät geben. Etwa 1500 Studierende können sich dann dort ausbilden lassen. Ein Schwerpunkt wird der Bereich Medizininformatik sein. Ein entsprechender Masterstudiengang soll im Semester 2018/2019 starten. Im Jahr darauf soll mit dem Semester 2019/2020 der Studiengang Medizin beginnen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Umweltmedizin bilden. Der Medizincampus entsteht direkt neben dem Klinikum, dem jetzigen Universitätsklinikum. Inzwischen hat Professorin Martina Kadmon als Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg ihre Arbeit aufgenommen. Zuletzt war sie Professorin für Medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung an der Universität Oldenburg. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?