Alternativmedizin in USA

30 Milliarden Dollar aus eigener Tasche

Alternativen zur Schulmedizin erfreuen sich auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten beachtlicher Nachfrage.

Veröffentlicht:

BETHESDA, MARYLAND. Für komplementärmedizinische Produkte und Therapien geben US-Bürger jährlich rund 30 Milliarden Dollar aus.

Das geht aus einer aktuellen Auswertung einer regelmäßigen Umfrage zum Gesundheitsverhalten der Amerikaner hervor, die das National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) am Dienstag veröffentlicht hat.

Die Datenbasis stammt aus 2012. Demnach entfallen rund neun Prozent aller aus eigener Tasche bezahlten Gesundheitsausgaben und 1,1 Prozent der Gesamtausgaben im US-Gesundheitsmarkt auf alternative Produkte und Dienstleistungen wie pflanzliche Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel, Chiropraktik, Massagen oder Meditationen und Yoga.

Die Zahlungsbereitschaft nehme mit wachsendem Haushaltseinkommen zu, heißt es. So betrugen die Pro-Kopf-Ausgaben in Haushalten mit einem Jahreseinkommen unter 25.000 Dollar im Schnitt 435 Dollar für Produkte und Dienstleistungen und 314 Dollar für Besuche bei alternativ orientierten Ärzten.

Bei einem Haushaltseinkommen über 100.000 Dollar erreichten die Pro-Kopf-Ausgaben dagegen im Schnitt 590 Dollar für Produkte und Dienste und 518 Dollar für Arztbesuche.

Die Daten belegten die Notwendigkeit, Sicherheit und Wirksamkeit alternativmedizinischer Produkte und Praktiken gründlich zu erforschen, kommentiert Josephine Briggs, Direktorin des NCCIH die Auswertung. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress