300 Kliniken am Abgrund

Fast jeder sechsten deutschen Klinik droht das Aus. Das geht aus dem Krankenhaus-Rating-Report hervor. Die Forscher prophezeien ein breites Klinik-Sterben.

Veröffentlicht:
Haus am Abgrund: in Deutschland geht es vielen Kliniken ähnlich.

Haus am Abgrund: in Deutschland geht es vielen Kliniken ähnlich.

© Pius Koller / imago

BERLIN (dpa/eb). Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland hat sich seit 2010 deutlich verschlechtert.

Das geht aus dem Krankenhaus Rating Report hervor, der am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Demnach sind nun 15 Prozent in Insolvenzgefahr. 2011 waren es noch 12 und im Jahr davor nur 10 Prozent gewesen.

Viele in kritischer Situation

Viele der rund 300 Kliniken in kritischer Lage könnten nicht mehr über Jahre weitergeführt werden, sagte Studienautor Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung. Steigende Löhne und Energiekosten sowie Strukturprobleme zählen zu den Gründen.

Die Forscher sehen den Milliardenmarkt der Kliniken vor einem Wendepunkt. Auch künftig würden die Kosten stärker steigen als die Erlöse. Kleine Häuser mit großem Angebot und hohen Kosten hätten immer weniger eine Zukunft.

"Spezialisierte Kliniken sind wirtschaftlich signifikant besser aufgestellt", sagte Augurzky. Kliniken ohne erkennbare wirtschaftliche Zukunft und nennenswerter Bedeutung für eine Region sollten aufgegeben werden.

Der GKV-Spitzenverband dringt die Kliniken zu mehr Wirtschaftlichkeit. "Wenn einzelne, unrentable Kliniken schließen, ist die Versorgung angesichts der hohen Krankenhausdichte insgesamt nicht in Gefahr, auch wenn es im Einzelfall etwa auf dem Land längere Wege bedeuten könnte", sagte Verbandssprecherin Ann Marini.

Lagen in den Bundesländern unterschiedlich

Gehalten werden sollten kleine Häuser mit Rundumversorgung, wenn es kilometerweit keine Alternative gebe, sagte Augurzky. Zuletzt am schwierigsten war die Lage laut Studie in Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen/Bremen.

In vielen der dortigen Landstriche gebe es aber eine große Dichte an Kliniken, sagte Augurzky.

Am besten ist die Wirtschaftslage der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.

Im Mittelfeld liegen Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern.

Kommunale Häuser am gefährdetsten

Bei kommunalen Häusern war die Lage mit zuletzt 18 Prozent in Insolvenzgefahr am kritischsten. Die Kassen-Ausgaben für die Klinikbehandlungen stiegen binnen eines Jahres um rund 2 auf 61 Milliarden Euro 2011.

Die immer zahlreicheren Behandlungen scheinen kein Ausweg zu sein. Setze sich der Trend fort, dürfte die Zahl der Fälle zwischen 2010 und 2020 um 13 Prozent zunehmen, so die Studie.

Wegen der Alterung in Deutschland wäre aber nur mit 5 Prozent mehr Fällen zu rechnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf