USA

4,5 Millionen Daten von Patienten gestohlen?

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei einem Hackerangriff auf den zur University of California (UCLA) gehörenden Krankenausbetreiber UCLA Health sollen bis zu 4,5 Millionen sensible Patientendaten gestohlen worden sein.

Täter hätten Zugriff auf einen Datenspeicher gehabt. Es gehe um Namen, Adressen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern sowie medizinische Informationen.

Derzeit nimmt UCLA Health nach eigenen Angaben Kontakt zu den Betroffenen auf und bietet ihnen kostenlose Services zur Begrenzung der Folgen eines möglichen Datenverlustes an, darunter einen Schutz gegen Identitätsdiebstahl für zwölf Monate. Erwiesen sei der Datenklau nicht, hieß es in einer Mitteilung.

"Es gibt keine Beweise, dass die Angreifer tatsächlich Zugang zu persönlichen oder medizinischen Informationen Einzelner hatten oder solcher erbeutet haben."

Der Hackerangriff sei bereits im Oktober 2014 entdeckt worden. Damals habe es aber keine Hinweise auf einen möglichen Datenverlust gegeben, begründete UCLA Health die späte Veröffentlichung. (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?