USA

4,5 Millionen Daten von Patienten gestohlen?

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei einem Hackerangriff auf den zur University of California (UCLA) gehörenden Krankenausbetreiber UCLA Health sollen bis zu 4,5 Millionen sensible Patientendaten gestohlen worden sein.

Täter hätten Zugriff auf einen Datenspeicher gehabt. Es gehe um Namen, Adressen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern sowie medizinische Informationen.

Derzeit nimmt UCLA Health nach eigenen Angaben Kontakt zu den Betroffenen auf und bietet ihnen kostenlose Services zur Begrenzung der Folgen eines möglichen Datenverlustes an, darunter einen Schutz gegen Identitätsdiebstahl für zwölf Monate. Erwiesen sei der Datenklau nicht, hieß es in einer Mitteilung.

"Es gibt keine Beweise, dass die Angreifer tatsächlich Zugang zu persönlichen oder medizinischen Informationen Einzelner hatten oder solcher erbeutet haben."

Der Hackerangriff sei bereits im Oktober 2014 entdeckt worden. Damals habe es aber keine Hinweise auf einen möglichen Datenverlust gegeben, begründete UCLA Health die späte Veröffentlichung. (tau)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung