Kliniken in Sachsen

4600 Euro Umsatz pro Patient

Die Kliniken in Sachsen haben untersuchen lassen, wie viel Geld durch einen Klinikpatienten umgesetzt wird. "Eindrucksvoll", sagt die Ministerin.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Das rattert die Maschine.

Das rattert die Maschine.

© Gina Sanders / fotolia.com

LEIPZIG. Die sächsischen Krankenhäuser erzielen für den Freistaat eine Wertschöpfung von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich - und damit mehr als 4600 Euro pro Patient.

Das geht aus einer Analyse der Wiener CBSC Unternehmensberatung hervor, die von der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) in Auftrag gegeben und in Leipzig vorgestellt wurde.

Demnach stellten Krankenhäuser in Sachsen "große Betriebe" dar, "die dementsprechenden Einfluss auf die regionale Entwicklung haben", heißt es in der Studienzusammenfassung.

"Vor allem die Beschäftigung und die Wertschöpfung, die von einem Krankenhaus ausgehen, spielen regional eine beachtliche Rolle."

Mit der Wertschöpfung wird der Gesamtwert aller Dienstleistungen und Waren, die im Krankenhaus erwirtschaftet werden, angegeben. Brutto sind das nach Angaben von CBSC 2,2 Milliarden Euro, hinzu wurden Effekte aus Vorleistungen und Kaufkrafteffekte gerechnet.

In den Krankenhäusern arbeiten der Analyse zufolge 47.500 Menschen, noch einmal so viele Stellen sind im Umfeld der Krankenhäuser - zum Beispiel in Zulieferbetrieben - entstanden.

"Auf 1000 Patienten werden damit 95,2 Arbeitsplätze geschaffen", heißt es in der Studie. Einberechnet ist bei der Analyse auch der "Folgekonsum in privaten Haushalten", der nach einem Krankenhausaufenthalt entsteht.

Auch "touristische Folgeeffekte" werden in der Analyse erwähnt. Gemeint sind "Besucherströme für Handel, Gastronomie- und Hotelgewerbe und weitere Wirtschaftsbranchen".

Durch diese würden rund 140 Millionen Euro Wertschöpfung erzielt und 1180 Arbeitsplätze geschaffen, so die Krankenhausgesellschaft.

Die KGS nutzt die Analyse, um erneut darauf hinzuweisen, dass die 79 Krankenhäuser mit 25.000 Betten in Sachsen mehr Geld vom Land benötigten. "Krankenhäuser leisten einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der sächsischen Volkswirtschaft", erklärte Geschäftsführer Dr. Stephan Helm.

Es sei deshalb "dafür Sorge zu tragen, dass die sächsischen Krankenhäuser mit Blick auf die zukünftige Investitionsfinanzierung zuverlässige und auskömmliche Rahmenbedingungen vorfinden."

Jede zusätzliche Million Euro Landesmittel, so eine CBSC-Prognose, sorge für 13 neue Jobs pro Jahr und eine direkte Wertschöpfung von 500.000 Euro.

Landessozialministerin Christine Clauß (CDU) nannte die Zahlen "eindrucksvoll". Sie ermöglichten einen "anderen Blick auf unsere Krankenhäuser".

Die Kliniken "leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wohlstand der Menschen, die dort leben".

Kurzfassung der Studie: www.kgs-online.de/media/file/10047.Anlage_zur_PM_Zusammenfassung_Gutachten.pdf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar