Nordrhein-Westfalen

60 Millionen Euro für Innovationen

Veröffentlicht:

KÖLN. NRW stellt 37,5 Millionen Euro für die Förderung innovativer Projekte im Gesundheitssektor zur Verfügung. Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat jetzt den sogenannten Leitmarktwettbewerb eröffnet.

Beteiligt sind auch das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium.

Der Wettbewerb hat drei Themenschwerpunkte: die sektorübergreifende Gesundheits- und Pflege-Versorgung Demenzkranker, die bedarfsgerechte Versorgung im Quartier sowie medizintechnische, telematische und telemedizinische Produkte und Dienstleistungen.

Das Gesundheitssystem brauche dringend Innovationen, um dauerhaft medizinische eine Versorgung auf höchstem Niveau sicherstellen zu können, so Steffens.

"Mit dem Wettbewerb wollen wir Projekte initiieren, die auch den durch drohenden Mangel von ärztlichem Personal und Pflegefachkräften notwendigen Umbau des Gesundheitswesens unterstützen."

Die Projekte müssen Patienten und Nutzer einbinden, gendergerecht, inklusiv und kultursensibel sein. Die Mittel stammen vom Land und der EU. Bis 2020 stehen 60 Millionen Euro bereit. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Würde ein Primärarztsystem Entlastung bringen?

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Lesetipps
 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?