Nordrhein-Westfalen

60 Millionen Euro für Innovationen

Veröffentlicht:

KÖLN. NRW stellt 37,5 Millionen Euro für die Förderung innovativer Projekte im Gesundheitssektor zur Verfügung. Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat jetzt den sogenannten Leitmarktwettbewerb eröffnet.

Beteiligt sind auch das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium.

Der Wettbewerb hat drei Themenschwerpunkte: die sektorübergreifende Gesundheits- und Pflege-Versorgung Demenzkranker, die bedarfsgerechte Versorgung im Quartier sowie medizintechnische, telematische und telemedizinische Produkte und Dienstleistungen.

Das Gesundheitssystem brauche dringend Innovationen, um dauerhaft medizinische eine Versorgung auf höchstem Niveau sicherstellen zu können, so Steffens.

"Mit dem Wettbewerb wollen wir Projekte initiieren, die auch den durch drohenden Mangel von ärztlichem Personal und Pflegefachkräften notwendigen Umbau des Gesundheitswesens unterstützen."

Die Projekte müssen Patienten und Nutzer einbinden, gendergerecht, inklusiv und kultursensibel sein. Die Mittel stammen vom Land und der EU. Bis 2020 stehen 60 Millionen Euro bereit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten