Kommentar – Rx-Boni-Urteil

ABDA-Kritik mit schlechtem Beigeschmack

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Jahrelang hat die Apothekervereinigung ABDA gegen den Versandhandel geschossen. Vergeblich. Jetzt wittert sie wieder Morgenluft. Das EuGH-Urteil, wonach ausländische Versandapotheken ihren deutschen Kunden Rezept-Boni geben dürfen, gefährde die flächendeckende Versorgung.

Besonders kleine Apotheken in städtischen Randlagen und auf dem Land seien bedroht. "Probates Mittel", heißt es, "wäre ein generelles Verbot des Versandhandels für verschreibungspflichtige Arzneimittel".

Doch im Feuer stehen flächendeckende Versorgung und kleine Apotheken nach ABDA-Lesart eigentlich immer – 2004 zur Einführung des Versandhandels, 2011, als der Pharmagroßhandel Rabatte an die Apotheker drastisch kürzte, bei jeder neuen Honorarrunde und jeder Zytostatika- oder Hilfsmittelausschreibung.

Und das hört nicht auf. Zur Einführung des elektronischen Rezepts werden sie demnächst auch wieder in Gefahr sein.

Selbst wenn das alles stimmt: Um Apotheken in weniger lukrativen Gegenden zu halten, gäbe es viele Möglichkeiten. Die Alternativlosigkeit, mit der die ABDA einmal mehr das Verbot des Rx-Versands auftischt, nährt den Verdacht, am langen Ende wollten sich nur die wirtschaftlich starken Apotheken unliebsamer Konkurrenz entledigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation