Kommentar – Rx-Boni-Urteil

ABDA-Kritik mit schlechtem Beigeschmack

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Jahrelang hat die Apothekervereinigung ABDA gegen den Versandhandel geschossen. Vergeblich. Jetzt wittert sie wieder Morgenluft. Das EuGH-Urteil, wonach ausländische Versandapotheken ihren deutschen Kunden Rezept-Boni geben dürfen, gefährde die flächendeckende Versorgung.

Besonders kleine Apotheken in städtischen Randlagen und auf dem Land seien bedroht. "Probates Mittel", heißt es, "wäre ein generelles Verbot des Versandhandels für verschreibungspflichtige Arzneimittel".

Doch im Feuer stehen flächendeckende Versorgung und kleine Apotheken nach ABDA-Lesart eigentlich immer – 2004 zur Einführung des Versandhandels, 2011, als der Pharmagroßhandel Rabatte an die Apotheker drastisch kürzte, bei jeder neuen Honorarrunde und jeder Zytostatika- oder Hilfsmittelausschreibung.

Und das hört nicht auf. Zur Einführung des elektronischen Rezepts werden sie demnächst auch wieder in Gefahr sein.

Selbst wenn das alles stimmt: Um Apotheken in weniger lukrativen Gegenden zu halten, gäbe es viele Möglichkeiten. Die Alternativlosigkeit, mit der die ABDA einmal mehr das Verbot des Rx-Versands auftischt, nährt den Verdacht, am langen Ende wollten sich nur die wirtschaftlich starken Apotheken unliebsamer Konkurrenz entledigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung