Untersuchungskommission

ALS-Studie nicht korrekt ausgewertet

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Im Fall des bekannten Hirnforschers Professor Niels Birbaumer und eines Kollegen hat die Untersuchungskommission der Universität Tübingen laut Mitteilung wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt.

Unter der Leitung Birbaumers hatte eine Forschergruppe 2014 Untersuchungen an vier Patienten, die an fortgeschrittener ALS (Amyotropher Lateralsklerose) erkrankt waren, vorgenommen.

In einer im Fachmagazin „PLOS Biology“ veröffentlichten Studie kamen sie zu dem Ergebnis, dass es möglich sei, über eine Gehirnkappe mit Patienten mit Completely-Locked-in-Syndrom (CLIS) zu kommunizieren. International wurde dies zunächst als Erfolg gewertet.

Die Überprüfung der Studie wurde im Frühjahr 2018 durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität ausgelöst. Jetzt spricht die Universität der Studie die Wissenschaftlichkeit ab und kündigt Konsequenzen für die Wissenschaftler an. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag