Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

16.660 Hinweise zu möglichen Behandlungsfehlern sind 2024 bei den AOK-Landesverbänden eingegangen - wenige hundert mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Verdachtsfälle betrafen die Bereiche Orthöpädie und Chirurgie.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Behandlungsfehler-Verdachtsfälle bei der AOK ist im vergangenen Jahr leicht angestiegen.

Die Zahl der Behandlungsfehler-Verdachtsfälle bei der AOK ist im vergangenen Jahr leicht angestiegen.

© Zerbor / stock.adobe.com

Berlin. Bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sind etwas mehr Hinweise von Versicherten zu möglichen Behandlungsfehlern eingegangen. Neu gemeldet wurden im vergangenen Jahr 16.660 Verdachtsfälle nach 16.064 im Jahr zuvor. Das geht aus Daten des AOK-Bundesverbands hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Die meisten vermuteten Fehler betrafen dabei Behandlungen und Eingriffe in der Orthopädie und der Chirurgie. Die elf regionalen AOK haben bundesweit rund 27 Millionen Versicherte.

Die Zahl der insgesamt noch offenen Verdachtsfälle lag demnach bei ihnen Ende 2024 bei 20.335. Abschließend geprüft wurden im Jahresverlauf 5.335 Fälle. Dabei wurden bei 28,6 Prozent Behandlungs- oder Pflegefehler bestätigt. Der Anteil lag damit weiterhin ungefähr auf dem Niveau der Vorjahre.

Beweislast liegt bei den Patienten

Der AOK-Bundesverband mahnte eine Stärkung der Patientenrechte an, wenn es um den Umgang mit Behandlungsfehlern und Entschädigungsforderungen geht. Nötig seien Erleichterungen bei der Beweislast. „Wir wissen aus der Beratung, dass viele Versicherte nach wie vor große Probleme bei der Durchsetzung ihrer Rechte haben“, sagte Verbandschefin Carola Reimann.

Lesen sie auch

Um Ansprüche geltend zu machen, müssen Patienten einen Fehler und einen Schaden beweisen - und dazu noch, dass der Fehler die Ursache war. Künftig sollte es reichen, dass eine überwiegende Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent dafür besteht, fordert die AOK. Bei Schäden durch Einnahme von Arzneimitteln müssten Patientinnen und Patienten überhaupt erst einmal in die Lage versetzt werden, Ansprüche auf Schadenersatz durchsetzen zu können.

Verbraucherschützer für gesetzliche Neuregelungen

Wenn Versicherte Behandlungsfehler vermuten, können sie sich bei den Kassen oder bei Sachverständigen und Schlichtern der Ärzteschaft melden, die dann medizinische und juristische Gutachten in Auftrag geben.

Lesen sie auch

Auch die Verbraucherzentralen kritisieren, dass es für Geschädigte viel zu schwer sei, ihre Rechte durchzusetzen. „Patientinnen und Patienten benötigen besseren Schutz“, sagte die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, der dpa. Die Bundesregierung müsse handeln und das Patientenrechtegesetz von 2013 grundlegend überarbeiten. „Auch bei fragwürdigen Selbstzahlerleistungen und der kommerziellen Arztterminvermittlung muss der Gesetzgeber tätig werden.“ Finanzielle Interessen dürften niemals über der Gesundheit stehen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt