Brandenburg

AOK Nordost kritisiert Klinikplanung

Veröffentlicht:

POTSDAM / TELTOW. In Brandenburg hat die neue Landesregierung von SPD und Linken jetzt ihre Arbeit aufgenommen. Die AOK Nordost begrüßt die Entscheidung, Gesundheit und Pflege wieder in einem Ministerium zusammenzufassen.

Die Kasse unterstützt auch die Absicht der Koalition, dass "agnes zwei" allen Patienten im Land zur Verfügung stehen soll. "Wir begrüßen, dass die Politik das von uns gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung entwickelte Modell der - landläufig als Gemeindeschwester bekannten - ,agnes zwei‘ zum Standard machen will", sagte Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost. Auch der Absicht der Koalition, den Einsatz in Zukunft den Einsatz der Telemedizin zu stärken, stimmt die AOK zu.

Hausärzte in unterversorgten Regionen fördern

Einen veränderten Blickwinkel fordert die Kasse aber auf die Vergütung der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg. Es gelte, gezielt Fachärzte mit extrem vielen Patienten und Hausärzte in unterversorgten Regionen in Brandenburg zu fördern. Dazu gebe es bereits eine Vertragslösung der AOK Nordost und der KV.

Mit Blick auf das im Brandenburger Koalitionsvertrag erklärte Ziel, alle Krankenhausstandorte zu erhalten, forderte Michalak neue Wege in der Vernetzung von ambulanter und stationärer Medizin.

"Bei Weitem nicht ausreichend" sind nach Auffassung der AOK Nordost die in Aussicht gestellten 400 Millionen Euro Investitionsförderung für die Krankenhäuser. Das seien 20 Millionen Euro weniger als im Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Die Kasse kritisiert das als "weiterer Rückzug des Landes aus der Finanzierungsverantwortung". Sie fordert zudem eine langfristige bedarfsorientierte Krankenhausplanung, die an der Landesgrenze zu Berlin nicht Halt macht. Der bisherige Krankenhausplan blende dies allerdings aus, stellt die Kasse klar. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?