Abrechnungsbetrug

AOK Nordwest holt sich Geld zurück

Veröffentlicht:

KÖLN. 2014 und 2015 konnte sich die AOK Nordwest insgesamt 3,4 Millionen Euro zurückholen, die durch Abrechnungsbetrug verloren zu gehen drohten. Nach Erfahrungen der Kasse wird nur ein sehr kleiner Teil der Leistungserbringer überhaupt auffällig, und Betrügereien durch niedergelassene Ärzte beschäftigen die Ermittler eher selten.

"Der Großteil der Leistungserbringer arbeitet korrekt", betont Dr. Jürgen Mosler. Der Rechtsanwalt leitet den Stabsbereich Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei der AOK Nordwest, die in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein aktiv ist. "Diese wenigen bringen aber möglicherweise einen ganzen Berufsstand in Verruf und produzieren hohe Schäden."

So etwa hatte in Westfalen-Lippe ein Apotheker bei verstorbenen Patienten unverbrauchte Parenteralia zurückgenommen und erneut mit den Kassen abgerechnet. Dadurch entstand ein Schaden von 1,2 Millionen Euro, berichtet Mosler.

Von den an die AOK Nordwest zurückgeflossenen 3,4 Millionen Euro entfielen 1,67 Millionen Euro auf Arznei- und Verbandmittel, 507.000 Euro auf Hilfsmittel und 166.000 Euro auf Heilmittel.

Bei der ärztlichen Behandlung konnte das Ermittlungsteam mit 115.000 Euro aufgrund von Fehlverhalten deutlich weniger Geld zurückholen. Laut Mosler schlagen hier zum Beispiel die Leistungsabrechnung während des Urlaubs eines Praxisinhabers oder Diskrepanzen zwischen abgegebenen und abgerechneten Impfstoffmengen zu Buche.

In Schleswig-Holstein prüfen die Kassen zurzeit den Fall eines MVZ, das im Übermaß Röntgenkontrastmittel bestellt und abgerechnet hat. Laut AOK Nordwest ist dabei ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Aktuell verfolgt das Ermittlerteam der Kasse über 800 Fälle.

Ein Schwerpunkt liegt in der Pflege. Bei der häuslichen Krankenpflege hat die AOK Nordwest 2014/15 erfolgreich 406 000 Euro zurückgefordert. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Dr. Frank Krimphove 30.03.201612:02 Uhr

Abrechnugsbetrug - dagegen gibt´s ein Medikament!

Das Medikament nennt sich DIREKTABRECHNUNG. Transparent, nachvollziehbar, juristisch bei Zweifeln einklagbar. Ein echter Behandlungsvertrag, wie im richtigen Leben! Evidenzbasiert und leitliniengerecht ist es ebenfalls - ein Blick in die Schweiz genügt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus