AOK rüstet Terminals für E-Card auf

KÖLN (iss). Die AOK Rheinland/Hamburg will die Kundenterminals in ihren Geschäftsstellen aufrüsten.

Veröffentlicht:

Zurzeit können die Versicherten an den Terminals kostenlos die Fotos für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) machen lassen. Künftig sollen sie dort auch die Daten einsehen, die auf der eGK gespeichert sind.

Nach Angaben der Kasse kommt inzwischen ein großer Teil der eGK-Fotos über die Terminals. Die AOK erhält an manchen Tagen zwischen 8000 und 10.000 Fotos.

Sie gibt jetzt monatlich rund 200.000 neue Karten aus. Im April soll die einmillionste eGK an einen Versicherten gehen.

Im Laufe des Jahres sollen die Kundenterminals zu sogenannten e-Kiosken weiterentwickelt werden.

Die Versicherten können dann sehen, was auf der Karte gespeichert ist. Im Moment sind das lediglich die Versichertenstammdaten. Die Kunden können sie überprüfen, aber nicht verändern.

Kommen neue Funktionen auf der eGK hinzu, soll der Versicherte auch die entsprechenden Daten am Terminal einsehen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten