ZI-Praxis-Panel

Abfrage zur wirtschaftlichen Situation in den Praxen beginnt

Alle niedergelassenen Ärzte bekommen in den kommenden Tagen die Zugangsdaten für das jährliche Praxis-Panel. In diesem Jahr findet die Befragung komplett online statt.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) startet seine jährliche Befragung zur wirtschaftlichen Situation der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Laut einer aktuellen Mitteilung sollen dazu in den kommenden Tagen alle Praxen angeschrieben werden. Mit dem Panel will das ZI die Wirtschaftslage und die Versorgungsstrukturen in den Praxen ermitteln. Die Erhebung führt das Institut seit 2010 im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV durch, in diesem Jahr erstmals komplett online.

„Das Zi-Praxis-Panel ist als Datenbasis für die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen im Bewertungsausschuss unerlässlich“, betonte KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen und appellierte an Ärzte und Psychotherapeuten, sich an der Befragung zu beteiligen. Abgefragt werden wirtschaftliche Daten, etwa zu Aufwendungen und Erlösen der Praxis aus kassen- und privatärztlicher Tätigkeit. Auch Informationen zur Personalausstattung, zur Versorgungsstruktur sowie zur Arbeitszeit der Praxisinhaber der MFA werden benötigt. In diesem Jahr will sich das Zi außerdem mit den Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen.

Steuerberater muss die Daten testieren

Die KBV weist darauf hin, dass die Zugangsdaten zum Online-Fragebogen in den kommenden Tagen an die Praxen versandt werden.

Wichtig sei, dass die Finanzangaben zur Praxis vom Steuerberater testiert sind. Für die Teilnahme an der Befragung gibt es eine Pauschale von 210 Euro für Einzelpraxen und 360 Euro für Gemeinschaftspraxen. Gemeinschaftspraxen mit mehr als drei Inhabern erhalten 410 Euro. Die Teilnahme ist bis Ende März möglich. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Spätsommer veröffentlicht.

Nach Abschluss der Datenauswertung bekämen alle Teilnehmer einen individuellen Praxisbericht mit Vergleichskennzahlen, heißt es. Anhand dessen könnten sie einschätzen, wo ihre Praxis im Vergleich zu anderen Kollegen der Fachgruppe wirtschaftlich steht. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?