Recht

„Abgesenkte Evidenzmaßstäbe“ bei Chronischem Fatigue-Syndrom

In Ausnahmefällen einer schweren Erkrankung würden „abgesenkte Evidenzmaßstäbe“ gelten, so das LSG. Daher müsse die Krankenkasse die Medikamente auch dann bezahlen, „wenn die Leistungsvoraussetzungen der evidenzbasierten Medizin nicht erfüllt sind“.

Veröffentlicht:

Celle. Bei Krankheiten, gegen die es bislang keine Standardtherapie gibt, gelten „abgesenkte Evidenzmaßstäbe“. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle zum Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) bekräftigt. Nach zwei Eilbeschlüssen müssen die Kassen hier die Versorgung mit Liponsäure und Vitamin D bezahlen.

Der heute 55-jährige Kläger aus dem Raum Hannover ist wegen mehrerer Erkrankungen schwerbehindert, insbesondere aufgrund eines gesichert diagnostizierten CFS. Hiergegen nimmt er Medikamente mit Liponsäure und Vitamin D, die ihm nach eigener Wahrnehmung immerhin helfen. Seine Krankenkasse will die Kosten hierfür allerdings nicht übernehmen. Die Evidenz sei nicht ausreichend belegt.

Dem hiergegen gerichteten Eilantrag gab das LSG Celle nun statt. Es betonte, dass das CFS eine schwere Erkrankung ist, gegen die es bislang keine gesicherte Standardtherapie gibt. Lediglich symptombezogene Versorgungen würden diskutiert. In solchen Ausnahmefällen einer schweren Erkrankung würden „abgesenkte Evidenzmaßstäbe“ gelten.

Daher müsse die Krankenkasse die begehrten Medikamente auch dann bezahlen, „wenn die Leistungsvoraussetzungen der evidenzbasierten Medizin nicht erfüllt sind“. (mwo)

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Az.: L 4 KR 230/22 B ER und L 4 KR 373/22 B ER

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr