Public Voting

Abstimmung zum MSD-Gesundheitspreis bis 8. September

Zehn Anwärter gibt es auf den Publikumspreis im Rahmen des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises. Auf einer Plattform geht es jetzt um die Gunst der Öffentlichkeit.

Veröffentlicht:

Haar. Wer sind die großen Digitalisierungsprofis in der innovativen, medizinisch-pflegerischen Versorgung in Deutschland? Im globalen Vergleich verfügt Deutschland über ein gut funktionierendes Gesundheitswesen, doch es hat auch Schwächen – insbesondere bei der Digitalisierung hinkt es anderen Branchen hinterher. Umso wichtiger sind Initiativen, die der Branche Aufschwung verleihen.

Für den diesjährigen MSD Gesundheitspreis hat eine hochkarätig besetzte Jury aus allen Bewerbern zehn innovative Projekte für den mit insgesamt 115 .000 Euro dotierten Gesundheitspreis nominiert.

Zum dritten Mal entscheidet die Öffentlichkeit, wer den Publikumspreis erhält. Dazu können Interessierte ab sofort ihre Stimme abgeben- unter www.msd.de/jede-stimme-zählt. Schluss für das öffentliche Voting ist am 8. September um 12 Uhr.

Die Verleihung des MSD Gesundheitspreis 2020 findet am 9. September bereits zum neunten Mal statt. In diesem Jahr wird es laut MSD ein dezentrales, hybrides Format sein – das heißt mit einer begrenzten Anzahl von Gästen vor Ort (in Berlin, München und Köln) und der Möglichkeit virtuell teilzunehmen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung