Ärzte bei Polizei und Justiz bescheiden bezahlt

Für Ärzte ist der Beamtenstatus nicht attraktiv - die Besoldung ist vergleichsweise niedrig. Das gilt für Unikliniken, aber auch für den Dienst bei Polizei und Justiz.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Professorenbesoldung hat der Marburger Bund auch für Ärzte an Bundeswehrkrankenhäusern und Gesundheitsämtern bessere Vergütungen angemahnt.

Doch es gibt mehr Dienste, die Ärzten wenig zu bieten haben und deshalb zunehmend Probleme haben, die - wenn auch nur wenigen - Stellen zu besetzen: Polizei und Justiz.

Nach Meinung von Dr. Michael Lutz-Dettinger, Leitender Medizinaldirektor an der Justizvollzugsanstalt Kassel, zeichnet sich im Justizdienst ein eklatanter Mangel an Fachärzten und an Ärzten generell ab.

Das gelte auch für die Ärzte im Polizeidienst. Die Ministerien, denen diese Ärzte unterstellt seien, seien mit Überlegungen zur attraktiveren Gestaltung der Besoldung "äußerst zurückhaltend".

Einzig das Bundesverteidigungsministerium habe etwas unternommen, indem es beamteten Ärzten eine monatliche Zulage von rund 600 Euro zahle.

Versorgung von Gefangenen ist sichergestellt

Das hessische Justizministerium bestätigt, dass sich die Rekrutierung von Ärzten für den Justizdienst seit mehreren Jahren "etwas schwieriger" gestalte. Von 25 Stellen seien derzeit fünf unbesetzt.

Die medizinische Versorgung der Gefangenen sei jedoch jederzeit sichergestellt, auch weil Konsiliarärzte und, als Vertretung außerhalb der Dienstzeiten, Vertragsärzte hinzugezogen würden.

In vier Vollzugsanstalten werde die ärztliche Versorgung von Vertragsärzten übernommen.

Ärzte im Beamtenverhältnis steigen in Hessen mit A 13 oder A 14 ein und können die Besoldungsgruppe A 16 erreichen (rund 6000 Euro im Monat). Ärzten im Justizdienst, die - noch - nicht beamtet sind, werden laut Ministerium Zulagen zum Entgelt gemäß dem Tarifvertrag Hessen gezahlt.

Damit sollen Ärzte dafür gewonnen werden, Beamte zu werden und auf Dauer im Justizdienst zu arbeiten. Der hessische Tarifvertrag für Beschäftigte im Landesdienst sieht in der obersten Entgeltgruppe 15, Stufe 5 ein Gehalt von rund 5380 Euro vor (ledig, kinderlos).

Justizdienst für Ärztinnen zum Wiedereinstieg geeignet

Außerdem will das Bundesland mehr Ärztinnen gewinnen und bietet bei allen Stellenausschreibungen Teilzeit an. Der ärztliche Dienst im Justizvollzug sei gerade für den Wiedereinstieg in den Beruf gut geeignet.

Auch die Bundespolizei, die insgesamt 39 Arztstellen bietet, berichtet auf Anfrage von unbesetzten Stellen. Teilweise sei es schwierig, Bewerber zu finden.

Die Bundesregierung habe jedoch angekündigt, in Bälde ein Gesetz zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung im Bund in Kraft zu setzen.

Damit solle etwa ein Personalgewinnungszuschlag eingeführt werden, mit dem ein spürbarer finanzieller Anreiz für Fachkräfte wie Ärzte oder IT-Fachleute geschaffen werde.

Der Zuschlag solle zudem die Bereitschaft zum Ortswechsel honorieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?