Ärzte blasen Streik an Kliniken ab

Streik oder Einigung? Tagelang wurde um einen Tarifvertrag für die kommunalen Kliniken gerungen. Nun stimmte der Marburger Bund einem Kompromiss zu - wenn auch mit Bauchschmerzen.

Veröffentlicht:
Das waren noch Zeiten: Einen Streik wie vor gut zwei Jahren wird es dieses Jahr an den kommunalen Kliniken wohl nicht geben.

Das waren noch Zeiten: Einen Streik wie vor gut zwei Jahren wird es dieses Jahr an den kommunalen Kliniken wohl nicht geben.

© dpa

BERLIN (chb). Die Große Tarifkommission des Marburger Bundes (MB) hat am Samstag in Berlin dem neuen Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken zugestimmt - und damit einen Streik der rund 50.000 Ärzte an den rund 600 Krankenhäusern endgültig abgesagt.

Damit der Tarifvertrag in Kraft treten kann, muss jetzt noch die Mitgliederversammlung der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifvereinbarung absegnen. Diese tagt am Montag.

Die ursprünglich vom Marburger Bund ab dem 26. Januar geplanten Streiks wären nach dem positiven VKA-Votum endgültig vom Tisch.

Der neue Tarifvertrag sieht für die Ärzte an den kommunalen Kliniken eine Tariferhöhung von 2,9 Prozent ab diesem Monat sowie eine Einmalzahlung von 440 Euro vor. Ebenfalls um 2,9 Prozent steigen sollen die Entgelte für den Bereitschaftsdienst.

Weitere Einzelheiten zu dem Tarifvertrag sollen nach der VKA-Sitzung am Montag bekanntgegeben werden.

Keine leichte Entscheidung

Eine seiner Hauptforderungen, die Verminderung sowie eine bessere Planbarkeit der Bereitschaftsdienste, konnte der MB in den Verhandlungen nicht durchsetzen.

MB-Chef Rudolf Henke nannte wohl auch deshalb den Tarifvertrag einen schmerzlichen Kompromiss. "Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Insgesamt überwiegen die positiven Aspekte", sagte Henke nach der Sitzung am Samstag.

Seiner Auffassung nach hat die VKA eine große Chance vertan, die Attraktivität des Arbeitsplatzes Krankenhaus zu steigern.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte wegen des erwarteten Tarifabschlusses sofortige Finanzhilfen von der Politik gefordert und vor einem massiven Jobabbau gewarnt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten