Kommentar zur Aufklärung

Ärzte müssen nicht jeden PKV-Tarif kennen

Bei der wirtschaftlichen Aufklärung von Privatpatienten sind die ärztlichen Pflichten begrenzt. Die Entscheidung des BGH dazu ist nachvollziehbar.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die Vorstellung, dass es bei Privatpatienten aufs Geld nicht so ankommt, ist lange überholt. Versicherte wählen den Schutz, den sie sich leisten können und wollen. Hier den Überblick über die Tarife zu haben, ist für Ärzte unmöglich.

Mit seinem jüngsten Urteil zur wirtschaftlichen Information der Patienten trägt der Bundesgerichtshof dem Rechnung. Danach müssen Ärzte auch Privatpatienten informieren, wenn eventuell nicht gedeckte Kosten auf sie zukommen. Das soll sie „vor finanziellen Überraschungen schützen“. Das war es dann aber auch schon. Eine umfassende Aufklärung ist nicht erforderlich. Verantwortlich sind Privatversicherte letztlich selbst.

Natürlich können aber auch sie den Leistungsumfang ihrer Versicherung nicht immer kennen. Gegebenenfalls sollten Ärzte daher den Patienten die Gelegenheit und die notwendigen Unterlagen an die Hand geben, um solche Fragen mit ihrem Versicherer zu klären.

Es kommt nicht zur Beweislastumkehr

Und wenn ein Arzt die wirtschaftliche Information vergessen hat? Anders als bei der medizinischen Aufklärung kommt es hier nicht zu einer Beweislastumkehr, urteilte arztfreundlich jetzt der BGH. Sprich: Die Patienten müssen belegen, dass sie sich in Kenntnis der Kosten gegen die Behandlung entschieden hätten.

Einfach ist das nicht, und wie das praktisch handhabbar ist, muss sich zeigen. Der konkrete Fall einer neuen Behandlung bei Krampfadern macht das Problem deutlich. Denn die Vorstellung, nach der Op keine großen Narben zu haben und keine Kompressionsstrümpfe tragen zu müssen, klingt durchaus auch für den privaten Geldbeutel verlockend.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung