Ärztegewerkschaft fordert sechs Prozent

BERLIN (af). Sechs Prozent mehr Grundgehalt für die 45.000 Ärzte an kommunalen Kliniken. Mit dieser Forderung geht der Marburger Bund (MB) in die Tarifverhandlungen.

Veröffentlicht:

Auch die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen haben sich die Gewerkschafter für die am 13. September beginnende Tarifrunde vorgenommen. "Bereitschaftsdienste dürfen keine billige Variante der Regelarbeitszeit sein", sagte MB-Chef Dr. Rudolf Henke am Donnerstag bei der Vorstellung der Gewerkschaftsforderungen.

Vier Bereitschaftsdienste im Monat seien genug. Pro Stunde Bereitschaft will der MB für die Ärzte 29 Euro statt bislang 25 Euro erkämpfen. Die Arbeitgeber sollen die Dienste zudem mindestens einen Monat im Voraus ankündigen müssen. In etwa der Hälfte der Krankenhäuser sei eine solche Regelung nicht ohne Personalergänzungen umzusetzen, sagte Henke.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) reagierte prompt auf die Gewerkschaftsforderungen. "Die geforderten Tarifsteigerungen von sechs Prozent können die Krankenhäuser nicht finanzieren", sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Die gesetzlichen Vorgaben ließen es nicht zu, den Mitarbeitern in den Krankenhäusern eine "übermäßig positive Tariferhöhungsperspektive in Aussicht zu stellen".

Die MB-Forderungen kosteten die Krankenhäuser 350 Millionen Euro, sagte Manfred Hoffmann, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände. Alle Forderungen zusammengerechnet beliefen sich auf ein Plus für die Ärzte von 9,5 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!