Ärztin arbeitet mehr, als die Polizei erlaubt

27 Stunden am Tag - so lange arbeitet eine Hautärztin in Eisenberg nach Berechnungen der KV Thüringen. Jetzt läuft eine Plausibilitätsprüfung. Der Fall hat Hunderte von Bürgern mobilisiert.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Hilfe, Plausiprüfung! Nun ist guter Rat teuer.

Hilfe, Plausiprüfung! Nun ist guter Rat teuer.

© El Gaucho / fotolia.com

ERFURT. Die Hautärztin Sophia Oelzner in Eisenberg arbeitet 27 Stunden am Tag. Sie öffnet frühmorgens ihre Praxis und schließt erst, wenn der letzte Patient gegangen ist. Das sind nach Berechnungen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens (KVT) aber so viele, dass ein Tag nicht für die Behandlung ausreichen würde.

Ihr Fall beschäftigt die KV seit Jahren, es läuft ein Plausibilitätsverfahren. Regressforderungen von mehreren Zehntausend Euro stehen im Raum.

Die "Frau Doktor Fleißig" war sogar bereits ein Fall für den MDR-Boulevardermittler Escher. Nun hat sich auch der Thüringer Landtag eingeschaltet.

Hunderte Ostthüringer haben sich an den Petitionsausschuss gewendet. Sie bezweifeln die Verhältnismäßigkeit des Vorgehens der Kassenärztlichen Vereinigung.

Rund 2500 Abrechnungsscheine - also etwa 1000 Scheine mehr als eine vergleichbare Einzelpraxis - reicht die Ärztin pro Quartal zur Abrechnung ein.

Aus Sicht der Petenten sind die Prüfungen unnötig. Die Eisenberger Dermatologin zeichne eben eine "über das normale Maß hinaus hohe Einsatzbereitschaft und qualitative Arbeit" aus. "Verhindern Abrechnungsmodalitäten ärztlichen Fleiß?", fragte sich das Bürgergremium deshalb.

"Widersinn der Gesundheitsbürokratie"

Auch SPD-Gesundheitspolitiker Thomas Hartung reagierte fassungslos: "Man kann doch einen Arzt nicht bestrafen, weil er für die Patienten da ist." Gerade, wo alle Welt über drohenden Ärztemangel klage, zumal in einem ländlichen Raum wie Eisenberg.

Dieser "Widersinn der Gesundheitsbürokratie" müsse beseitigt werden, fordert der ausgebildete Chirurg Hartung. Der Petitionsausschuss des Landtages sieht jedoch keine rechtliche Handhabe gegen Wirtschaftlichkeitsprüfungen in Praxen. Dazu sei die KV gesetzlich verpflichtet.

Deshalb habe man leider keine Möglichkeit gesehen, den aufgebrachten Bürgern zu helfen, heißt es in einer Mitteilung. Allerdings kritisiert der Landtag die Grundlage der Prüfung und verwies die Petition deshalb an den Bundestag.

Der Ausschuss fordert, die Zeitprofile des EBM, die die Grundlage für die Plausiprüfungen bilden, zu überarbeiten. "Diese sind Durchschnittszeiten, die der einzelne Vertragsarzt je nach Erfahrung, Anzahl der Patienten und anderen Faktoren unterschreiten oder auch überschreiten kann."

Da es sich um eine bundesweite Regelung handelt, ist nun Berlin gefragt, ob die Thüringer Dermatologin mehr arbeiten darf, als d Polizei und EBM erlauben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verständlicher Ärzte-Frust

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Zlatko Prister 22.03.201210:38 Uhr

Korrektur

Durchschnittlich

Dr. Zlatko Prister 22.03.201207:20 Uhr

Rechnerisch durschnittlicher, ist ein schlechter Arzt

An dem Rechnerisch durchschnittlichen, also einem schlechten Arzt werden wir alle statistisch gemessen.
Das ist nichts neues.
Die guten Ärzte waren schon immer gegen die Zeitprofile.
Die Arbeit eines Arztes besteht aus medizinischer und nichtmedizinischer Arbeit. Die nichtmedizinische Arbeit macht zwischen 40 und 60 prozent der gesamten Arbeit aus und diese läßt sich automatisieren und an heutige Computeranlagen fast vollständig delegieren.
Die medizinische und menschliche Kompetenz bleibt davon unberührt.

Der gute Arzt hat Erfahrung und ist gut organisiert.
Er braucht wesentlich weniger Zeit für ein hochwertiges Arbeitsergebnis als der rechnerisch durschnittliche Arzt aus der bütokratischen KV-Retorte.

Mit diesem System werden schlechte, langsame und schlecht organisierte ärzte gefördert.
Das war schon immer so.

Wir brauchen dringend eine ergebnisoffene Diskussion über die Effizienz und Qualität im ambulanten Sektor.
Die durschnittliche Effizienz einer KV-durchscnnittlichen (Haus)-arztpraxis landesweit ist eine nicht mehr hinzunehmende Katastrofe, die jeden Fortschritt behindert.
Die Hängemappe (Karteikarte, papiergebundene Patientenakte) ist eine Erfindung des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Sie ist leider immernoch die organisatorische Grundlage der meisten Arztpraxen in Deutschland.
Die Verpflichtung der online-Einreichung der Quartalsabrechnung ändert hier nichts.
Der nutzungsgrad von Computeranlagen in der durchschnittlichen Arztpraxis in unserem Lande ist jämmerlich niedrig geblieben.

Wir brauchen einen gewaltigen Innovationsschub.
Das Geld ist da - im Überfluß.

Worauf warten wir noch?

Dr.Univ.Zag.
Zlatko Prister
Papierlose Hausarztpraxis
Frankfurt am Main
www.prister.de
0172-6700678
Ich zeige Ihnen gerne wie man es macht

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!