Anlagen-Kolumne

Aktien können Anleger weiter beruhigen

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Griechenlands Verhandlungen mit seinen Gläubigern halten auch Anleger rund um den Globus in Atem. Der Dax hat trotzdem in der vergangenen Woche seinen viertgrößten Tagesgewinn aller Zeiten hingelegt. Alleine die Hoffnung auf ein Ergebnis im Schuldenstreit hat ihn befeuert. Eigentlich wissen wir alle nicht, wie es mit Hellas weitergehen wird.

Die Zinslast für die gesamten Staatsschulden Griechenlands liegt nur noch bei etwa drei Prozent. Durch die Schuldenverlängerungen der letzten Jahre unter Mithilfe der EZB, des IWF und der Eurorettungseinrichtungen konnten die Zinsausgaben auf Topschuldnerniveau gesenkt werden.

Die Hilfsmaßnahmen waren an bestimmte Bedingungen geknüpft, deren Einhaltung wohl realistisch nicht möglich sind. Sicher ist, dass - gemessen an der Wirtschaftskraft und dem Vernetzungsgrad - die hellenische Republik relativ unbedeutend ist.

Die realwirtschaftlichen Wirkungen eines Austrittes wären begrenzt. Selbst wenn die Märkte gegen Italien oder andere Südstaaten spekulieren würden und dort die Renditen hochtreiben sollten, wäre das nicht wirklich gefährlich. Die Zentralbank wird entsprechend gegenhalten.

Anleger setzen angesichts der unklaren Entwicklung bei ihrer Strategie am besten stärker auf die bewährten Aktien. Denn eines ist sicher: Lange Zeiträume lassen das Verlustrisiko von Aktienmärkten gegen Null tendieren.

Der bequemste Weg wird also sein, die niedrige Aktienquote langsam hochzufahren. Ohne Schockereignisse dürften gerade europäische Aktien von der anziehenden Konjunktur im Euroraum profitieren.

Was spricht da schon gegen große Aktienunternehmen, die auf den Kurs umgerechnet einen Gewinn von acht Prozent und mehr erwirtschaften? Kurzfristig schwanken Kurse, langfristig wird der Unternehmerlohn eines breit gestreuten Depots mit Aktien eingefahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?