Urteil zu Pharma-Marketing

"Akut" heißt schnelle Wirkung

Arzneimittel mit der Bezeichnung "akut" im Namen müssen schnell wirken. Ansonsten handelt es sich um irreführende Werbung, stellt jetzt das Verwaltungsgericht Köln dar.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die schnelle Pille ist das Ideal: Wer sie mit der Bezeichnung "akut" bewirbt, muss das auch einlösen.

Die schnelle Pille ist das Ideal: Wer sie mit der Bezeichnung "akut" bewirbt, muss das auch einlösen.

© somenski / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Arzneimittel mit dem Namenszusatz "akut" auf der Packung gibt es viele.

Dass sich dies auf den schnellen Wirkeintritt beziehen muss, entschied kürzlich das Kölner Verwaltungsgericht im Fall eines nicht-rezeptpflichtigen Omeprazols.

Damit widerspricht das Gericht bisheriger Rechtsprechung, wonach "akut" den schnellen Ausbruch einer Krankheit bezeichne und ein Wirkungseintritt von ein bis zwei Stunden angemessen sei.

So etwa sah es vor drei Jahren in einer ähnlichen Streitsache noch das Oberlandesgericht München.

Die Kölner Richter stellen dagegen auf den schnellen Produktnutzen und den Verbraucher ab. Der verstehe unter dem Terminus "akut" eben den schnellen Wirkungseintritt...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert