Haus der Gesundheit

Alexianer führen Berliner Praxen fort

Veröffentlicht:

BERLIN. Trägerwechsel im Haus der Gesundheit am Berliner Alexanderplatz: Seit Juli haben die Alexianer die Praxen der Allgemeinmedizin und der Urologie von den Sana Gesundheitszentren übernommen.

Sie führen damit die ambulante Versorgung für diese Fachbereiche am Standort fort. "Wir sind froh darüber, dass wir mit der Übernahme der urologischen und allgemeinmedizinischen Praxen zum Erhalt des Hauses der Gesundheit am Alexanderplatz beitragen konnten", so Alexander Grafe, Regionalgeschäftsführer der Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin.

Er kündigte ein dauerhaftes Engagement für den Standort an. Der Rest der Praxen geht zum Herbst an das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) über und zieht dann nach Berlin-Marzahn in ein vom ukb errichtetes Ärztehaus. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie