Trotz Suchtdiagnose

Alkohol kann Kündigungsgrund sein

Wer krank ist darf nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Diese Regel gilt auch für Alkoholsüchtige - allerdings mit Ausnahmen.

Veröffentlicht:
Prost: Auch ein krankhafter Alkoholkonsum kann die Kündigung bedeuten.

Prost: Auch ein krankhafter Alkoholkonsum kann die Kündigung bedeuten.

© Udo Kroener / fotolia.com

MÜNCHEN (mwo). Eigentlich darf eine Krankheit nicht ohne Weiteres als Grund für eine Kündigung herhalten. Anderes gilt allerdings bei Alkoholabhängigkeit, wenn die Tätigkeit durch Alkoholkonsum für andere oder auch den Arbeitnehmer selbst gefährlich werden kann.

Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil entschieden.

Dabei komme es nicht auf konkrete Gefahren und Schäden in der Vergangenheit, sondern allein auf das Gefährdungspotenzial an.

Im verhandelten Fall hatte ein alkoholkranker Hofarbeiter eines Abfall-Entsorgungsbetriebs Alkoholtests verweigert, auf die er sich eigentlich mit seinem Chef geeinigt hatte.

Auch einen gültigen Führerschein konnte er nicht mehr vorlegen. Daraufhin kündigte ihm das Unternehmen. Zu Recht wie das LAG entschied: Mit der Verweigerung freiwilliger Alkoholtests habe er die Möglichkeit abgelehnt, Vertrauen beim Arbeitgeber aufzubauen.

Az.: 3 Sa 1134/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus