Trotz Suchtdiagnose

Alkohol kann Kündigungsgrund sein

Wer krank ist darf nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Diese Regel gilt auch für Alkoholsüchtige - allerdings mit Ausnahmen.

Veröffentlicht:
Prost: Auch ein krankhafter Alkoholkonsum kann die Kündigung bedeuten.

Prost: Auch ein krankhafter Alkoholkonsum kann die Kündigung bedeuten.

© Udo Kroener / fotolia.com

MÜNCHEN (mwo). Eigentlich darf eine Krankheit nicht ohne Weiteres als Grund für eine Kündigung herhalten. Anderes gilt allerdings bei Alkoholabhängigkeit, wenn die Tätigkeit durch Alkoholkonsum für andere oder auch den Arbeitnehmer selbst gefährlich werden kann.

Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil entschieden.

Dabei komme es nicht auf konkrete Gefahren und Schäden in der Vergangenheit, sondern allein auf das Gefährdungspotenzial an.

Im verhandelten Fall hatte ein alkoholkranker Hofarbeiter eines Abfall-Entsorgungsbetriebs Alkoholtests verweigert, auf die er sich eigentlich mit seinem Chef geeinigt hatte.

Auch einen gültigen Führerschein konnte er nicht mehr vorlegen. Daraufhin kündigte ihm das Unternehmen. Zu Recht wie das LAG entschied: Mit der Verweigerung freiwilliger Alkoholtests habe er die Möglichkeit abgelehnt, Vertrauen beim Arbeitgeber aufzubauen.

Az.: 3 Sa 1134/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht