Apothekertag

Alle sollen gleichen Zugang zu Cannabis haben

Die Apotheker haben klare Regeln für medizinisch eingesetztes Cannabis gefordert.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Apotheker haben sich für die Aufnahme von Cannabis in den Leistungskatalog der GKV und gegen den ungeregelten Eigenanbau durch Patienten ausgesprochen.

Bei der Hauptversammlung der Branche während des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf votierten die Delegierten "mit großer Mehrheit", wie es in einer Pressemitteilung heißt, für drei Anforderungen an den medizinischen Cannabis-Einsatz:

- Cannabis zu medizinischen Zwecken müsse "die notwendige pharmazeutische Qualität haben",

- dürfe "nur in Apotheken abgegeben werden" und drittens

- müsse "ärztlich verordnetes Cannabis von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden".

Nur kontrollierter Anbau mit ständiger Überprüfung könne eine gleichbleibende Cannabis-Qualität gewährleisten, sagte Apothekerkammerpräsident Dr. Andreas Kiefer. Im Eigenanbau sei das nicht möglich. Auch müsse medizinisches Cannabis allen Patienten gleichermaßen offenstehen.

Kiefer: "Die Kassen müssen verordnetes Cannabis bezahlen. Es darf nicht von der wirtschaftlichen Situation der Patienten abhängen, ob sie Zugang zu einer ärztlich indizierten Therapie mit Cannabis haben oder nicht".

Derzeit wird Medizinalhanf nicht erstattet. Mitte vorigen Jahres erstritten sich deshalb Schmerzpatienten vor Gericht die Genehmigung zum Eigenanbau aus Kostengründen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen