24-Stunden-Betreuung

Alles andere als systematische Ausbeutung!

Eine erste Studie beleuchtet die Situation von osteuropäischen Betreuungskräften in Privathaushalten. Anscheinend ist an dem Bild der ausgebeuteten polnischen Betreuerinnen wenig dran.

Veröffentlicht:
Seniorin und ihre Betreuerin: Ist die Berufssituation von Pflegern, die 24-Stunden-Betreuung leisten, besser als gedacht?

Seniorin und ihre Betreuerin: Ist die Berufssituation von Pflegern, die 24-Stunden-Betreuung leisten, besser als gedacht?

© Alexander Raths / Fotolia

BERLIN/SAARBRÜCKEN. Osteuropäische Betreuungspersonen, die in deutschen Privathaushalten in der sogenannten "24-Stunden-Betreuung" (Betreuung in häuslicher Gemeinschaft) tätig sind, betrachten sich selbst als fair behandelt und empfinden ihre Entlohnung meist als angemessen.

Das zeigt eine von der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS) im Auftrag des Verbandes für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) und der Hausengel PflegeAllianz durchgeführte Studie.

Demnach sind erstmals die Tätigkeiten, die polnische Betreuungspersonen in deutschen Privathaushalten erbringen, sowie deren persönliche, berufliche und finanzielle Hintergründe wissenschaftlich untersucht worden.

Befragungen und Protollauswertungen

Insgesamt wurden laut BAGSS 904 polnische Betreuungspersonen, 94 Familienangehörige pflegebedürftiger Senioren und 65 Dienstleistungsunternehmen der Branche befragt, sowie elf Tagesablaufprotokolle ausgewertet.

Der Studie zufolge sind die Hauptaufgaben der Betreuungspersonen die klassische Hauswirtschaft (2:42 Stunden je Tag), Betreuung (2:15 Stunden täglich) und Grundpflege (1:41 Stunden am Tag). 

Bruttoeinkommen 2200 Euro?

Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft beträgt laut der Studie sechs Stunden und 47 Minuten – und damit rund 45 Stunden in der Woche.

Durchschnittlich arbeiteten sie etwa 200 Tage im Jahr, die sich meist auf drei bis vier Einsätze mit einer Dauer von acht Wochen verteilen. Das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen dieser Betreuungspersonen beträgt rund 1200 Euro bei freier Kost und Logis. Dies sei in etwa mit einem Bruttoeinkommen von 2000 bis 2200 Euro gleichzusetzen.

Der größte Teil der Befragten sieht sein Beschäftigungsverhältnis durch einen hohen Grad an Autonomie gekennzeichnet. Knapp 98 Prozent der Befragten verfügten über umfassende Erfahrung als Betreuungsperson, 78 Prozent besitzen mindestens Abitur. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft