Alles rund um Digitale Gesundheitsanwendungen
Alles rund um Digitale Gesundheitsanwendungen
Das Monitoring der eigenen Krankheit via Digitale Gesundheitsanwendung kann die Therapie-Compliance bei Patientinnen und Patienten erhöhen.

© MclittleStock / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Digitalisierung

DiGA: Wo es bei den digitalen Helfern noch hakt

Ein Gutachten der KVB zeigt, dass es vielen DiGA an wissenschaftlicher Tiefe fehle.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Gutachten: DiGA fehlt es an Evidenz

Ärzte befürworten laut Umfrage den Einsatz von DiGA vor allem im somatischen Bereich.

© Prykhodov / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Ärzte sehen DiGA im Aufwind

Mehr als 30 DiGA hat das BfarM inzwischen in sein Verzeichnis aufgenommen. Die Hersteller klagen über lange, inkonsistente Zulassungsverfahren.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Positionspapier

Digitalverband will Zulassungsverfahren für DiGA verbessern

Diagnose Übergewicht: Die Adipositas-App zanadio ist dauerhaft verordnungs- und erstattungsfähig. Allerdings kann die Erfolgskontrolle nur bei Frauen auch auf Kasse abgerechnet werden.

© Yvonne Bogdanski / Fotolia

Abrechnung

Dritte DiGA-GOP beschlossen

Rückenschmerzen? DiGA könnten die Therapie in Zukunft unterstützen.

© ViViRA

Apps auf Rezept

DiGA reduziert Studie zufolge Rückenschmerzen wirksam

Digitale Helfer sollen Pfleger und pflegende Angehörige im Versorgungsalltag unterstützen, so die Hoffnung.

© and.one / stock.adobe.com

„Digitale Pflege-Helfer“

Verordnung für Digitale Pflegeanwendungen in Kraft getreten

Eine Analyse des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Bonn legt nahe: Hausärzte wünschen sich mehr kompakte Informationen zu DiGa.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DEGAM-Kongress

Hausärzte wünschen sich mehr Informationen über DiGA

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue Apps auf Rezept für Diabetes und Adipositas

Nach Angaben von Kostenträgern und Herstellern haben Apps auf Kassenkosten eine Zukunft.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DiGA-Report der TK

Apps auf Rezept werden ganz selten verschrieben

App auf Rezept: 50.000 DiGA wurden zwischen September 2020 und September 2021 von den Krankenkassen erstattet, rund ein Drittel davon wurde von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

GKV-Report

Apps auf Rezept: Hausärzte verordnen die meisten DiGA

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Am häufigsten verordneten Ärzte ihren Patienten bisher eine Tinnitus-App, zeigt der erste DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes.

© Kzenon / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept bislang 40.000 Mal verordnet

Die Daten von der Glukosemessung werden in eine Digitale Gesundheitsanwendung transferiert.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Teil des Praxisalltags

Flexiblere Arbeitszeiten durch Diabetes-DiGA

Die Preisbildung für Apps auf Rezept hat lange Zeit für Diskussionen gesorgt. Nun ist eine Rahmenvereinbarung getroffen, mit der sie Zaum gehalten werden soll.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

Regelung für DiGA-Höchstbeträge steht

Unterschiede zwischen den Geschlechtern auch bei digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigen

© Marc Stay / Getty Images / iStock

Medica Econ Forum

Personalisierte DiGA: Gendermedizin ist mehr als Gender-Sternchen

Anwenderbericht aus der Praxis

DiGA-Einsatz bei Stress: Saubere Diagnose ist wichtig

Angst um Markenauftritt

DiGA-Hersteller nach Facebook-Umbenennung unter Zugzwang

Mussten Ärzte seinerzeit auch neu dazulernen: Röntgen.

© Channel Partners / Zoonar / picture alliance

Ärzte und die digitale Medizin

Digitalisierung: „Wir müssen uns offener zeigen als Ärzteschaft“

Apps auf Rezept

DiGA für Diabetes und Adipositas gefragt

Sieht die DiGA in einem größeren Kontext: Jan Brönneke.

© Porträt: hih | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Kriterien muss eine App auf Rezept erfüllen, Herr Brönneke?

Jubiläum: Seit einem Jahr können Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben.

© AndSus/stock.adobe.com

Ein Jahr DiGA

Was macht eine gute App auf Rezept aus, Dr. Höfgen?

Bis Ärzte die passende DiGA für einen Patienten gefunden haben, kann mitunter viel Zeit vergehen. Welche Wege gibt es?

© sturti / vetta collection / iSto

Apps auf Rezept

Über die Praxis-EDV zur DiGA – aber wie?

Neue Verordnung in Kraft

DiGA werden ePA-fit

Bei einigen Ärzten sind DiGA bereits fester Bestandteil der Versorgung geworden.

© arrow / stock.adobe.com

Ein Jahr „Apps auf Rezept“

DiGA – noch längst keine Überflieger

Unabhängig vom Alter plagen Patienten Rücken oder Knieschmerzen. Das Programm OrthoHeroBKK soll Patienten wie Ärzte bei der Therapie unterstützen.

© ISO K° - photography/Shotshop/picture alliance/dpa

Rücken- und Knieschmerzen

Orthopäden im Ländle starten mit DiGA-Gegenentwurf