Alles rund um Digitale Gesundheitsanwendungen
Alles rund um Digitale Gesundheitsanwendungen

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 35

Ein älterer Herr sitzt im Schneidersitz auf einer Yoga-Matte und blickt auf sein Smartphone.

© gorodenkoff/Getty Images/iStock

DiGA-Nutzung und -Akzeptanz

Rückenschmerz-DiGA: Auf den ärztlichen Impuls kommt es an

Digitale Gesundheitsanwendungen sollen besser für die Versorgung nutzbar gemacht werden.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Details zum Digitalgesetz

So sollen Digitale Gesundheitsanwendungen weiter ausgebaut werden

Apps auf Rezept

Kardio-DiGA „ProHerz“ rezeptierbar

Die DiGA sollen regelmäßige Impulse setzen und so Entscheidungen im Alltag beeinflussen.

© AzmanJaka / Getty Images / iStock

Gesundheits-Apps

Diabetes-Prävention: DiGA können regelmäßige Impulse im Alltag setzen

Das Monitoring der eigenen Krankheit via Digitale Gesundheitsanwendung kann die Therapie-Compliance bei Patientinnen und Patienten erhöhen.

© MclittleStock / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Digitalisierung

DiGA: Wo es bei den digitalen Helfern noch hakt

Ein Gutachten der KVB zeigt, dass es vielen DiGA an wissenschaftlicher Tiefe fehle.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Gutachten: DiGA fehlt es an Evidenz

Ärzte befürworten laut Umfrage den Einsatz von DiGA vor allem im somatischen Bereich.

© Prykhodov / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Ärzte sehen DiGA im Aufwind

Diagnose Übergewicht: Die Adipositas-App zanadio ist dauerhaft verordnungs- und erstattungsfähig. Allerdings kann die Erfolgskontrolle nur bei Frauen auch auf Kasse abgerechnet werden.

© Yvonne Bogdanski / Fotolia

Abrechnung

Dritte DiGA-GOP beschlossen

Rückenschmerzen? DiGA könnten die Therapie in Zukunft unterstützen.

© ViViRA

Apps auf Rezept

DiGA reduziert Studie zufolge Rückenschmerzen wirksam

Digitale Helfer sollen Pfleger und pflegende Angehörige im Versorgungsalltag unterstützen, so die Hoffnung.

© and.one / stock.adobe.com

„Digitale Pflege-Helfer“

Verordnung für Digitale Pflegeanwendungen in Kraft getreten

Eine Analyse des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Bonn legt nahe: Hausärzte wünschen sich mehr kompakte Informationen zu DiGa.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DEGAM-Kongress

Hausärzte wünschen sich mehr Informationen über DiGA

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue Apps auf Rezept für Diabetes und Adipositas

Nach Angaben von Kostenträgern und Herstellern haben Apps auf Kassenkosten eine Zukunft.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DiGA-Report der TK

Apps auf Rezept werden ganz selten verschrieben

App auf Rezept: 50.000 DiGA wurden zwischen September 2020 und September 2021 von den Krankenkassen erstattet, rund ein Drittel davon wurde von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

GKV-Report

Apps auf Rezept: Hausärzte verordnen die meisten DiGA

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Am häufigsten verordneten Ärzte ihren Patienten bisher eine Tinnitus-App, zeigt der erste DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes.

© Kzenon / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept bislang 40.000 Mal verordnet

Die Daten von der Glukosemessung werden in eine Digitale Gesundheitsanwendung transferiert.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Teil des Praxisalltags

Flexiblere Arbeitszeiten durch Diabetes-DiGA

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 35