Digitale Gesundheitsanwendungen

Ärzte sehen DiGA im Aufwind

Die anfangs nur zögerlich akzeptierten DiGA sind inzwischen von jedem dritten ambulant tätigen Arzt schon einmal verordnet worden. Eine Studie zeigt auch, was Ärztinnen und Ärzte überzeugt.

Veröffentlicht:
Ärzte befürworten laut Umfrage den Einsatz von DiGA vor allem im somatischen Bereich.

Ärzte befürworten laut Umfrage den Einsatz von DiGA vor allem im somatischen Bereich.

© Prykhodov / Getty Images / iStock

Hamburg. Für den einen sind sie der "größte Blödsinn", für den anderen ein "Zugewinn für die Patienten". Die Einschätzungen in den Freitexten der von der Stiftung Gesundheit befragten Ärztinnen und Ärzte über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) gehen weiterhin auseinander. Die Ergebnisse zeigen jedoch einen klaren Trend: Jeder dritte Befragte hat schon einmal eine DiGA auf Rezept verordnet. Der Anteil stieg von 14,3 Prozent in 2021 auf 33,6 Prozent in diesem Jahr. Weitere 13,9 Prozent wollen DiGA laut Studie "in nächster Zeit" ebenfalls einsetzen, vor einem Jahr hatten dies nur 8,2 Prozent der Studienteilnehmer erklärt.

Der Anteil unter den mehr als 2200 befragten Ärztinnen und Ärzte, die DiGA ausdrücklich ablehnen, ist inzwischen auf 34,7 Prozent gesunken, vor einem Jahr lag dieser Anteil noch bei 55,2 Prozent. Nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil an Ärztinnen und Ärzte setzt DiGA wirklich häufig ein: 6,3 Prozent der Teilnehmenden gab an, dass sie schon mehr als 15 Verordnungen ausgestellt hätten. Weitere 7,5 Prozent kommen auf sechs bis 15 Verordnungen.

Klinische Evidenz überzeugt am meisten

Professor Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit, leitet aus den Zahlen nach "anfänglich großer Skepsis" mittlerweile eine deutlich gestiegene Akzeptanz in der Ärzteschaft ab.

Die Studie zeigt auch, was die Akzeptanz steigen lässt:

  • Erstens: Klinische Evidenz - diese lässt bei Zweidrittel der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte die Akzeptanz steigen.
  • Zweitens: Die sich wandelnden Wünsche und Bedarfe der Patienten - ein Argument für rund die Hälfte der Studienteilnehmer.
  • Drittens: Die Vertrautheit mit digitalen Diagnostika und Therapeutika (ebenfalls 50 Prozent).
  • Viertens: Die Position der ärztlichen Fachgesellschaften und Gremien (36 Prozent).

Als überraschend stuft die Stiftung Gesundheit ein, dass viele Ärztinnen und Ärzte den Einsatz der digitalen Therapiemöglichkeiten vor allem im somatischen Bereich befürworten - etwa in Form von Tagebuchanwendungen oder Apps, die Vitalparameter aufzeichnen. Denn die Zahlen zeigen, dass DiGA am häufigsten bei psychischen Indikationen eingesetzt werden - nämlich in Zweidrittel aller Fälle. „Das legt nahe, dass die für diesen Bereich angebotenen Apps die vorhandenen Bedarfe derzeit besser abdecken als im somatischen Bereich“, interpretiert Obermann diesen scheinbaren Widerspruch.

Datenschutz und weitere Hürden

Trotz der offensichtlich steigenden Akzeptanz geben die Ergebnisse auch Hinweise auf noch bestehende Hürden. Die Teilnehmer nannten datenschutzrechtliche Bedenken, Zweifel an der Wirksamkeit, zu hohe Kosten und Zweifel an der Motivation der Patienten. Viele Befragte nannten außerdem mangelnde Testmöglichkeiten als Hürde für den Einsatz. Obermann mahnte, diese Bedenken ernst zu nehmen: "DiGA darf kein Freifahrtschein für unkontrollierte und möglicherweise schädliche Apps auf Krankenschein werden."

Lesen sie auch

Auch nach den Informationsquellen über DiGA wurde gefragt. Nach Informationsmaterial wurden Fachzeitschriften am häufigsten genannt, gefolgt von Testzugängen. Die meisten Befragten hatten das erste Mal von DiGA über Printmedien erfahren, mit deutlichem Abstand gefolgt von Online-Werbung. (di)

Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht