Bayer und Compugen

Allianz für Krebsimmuntherapie

Bayer und Compugen unterzeichnen Kooperations- und Lizenzabkommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Arzneimittelanbieter Bayer HealthCare hat mit dem Wirkstofffindungsunternehmen Compugen eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von antikörperbasierten Wirkstoffen für die Immuntherapie von Krebserkrankungen abgeschlossen.

Im Rahmen eines gemeinsamen präklinischen Forschungsprogramms sollen laut Bayer auf Basis von zwei neuartigen Molekülen, die an der Steuerung des Immunsystems beteiligt sind, neue Ansätze zur Therapie von Krebs entwickelt werden.

Im Anschluss übernehme Bayer die Verantwortung für die weitere Entwicklung und erhalte die weltweiten Vermarktungsrechte für potenzielle Krebsmedikamente.

Höhere Lebensqualität für Krebspatienten angestrebt

"Bayer hat sich zum Ziel gesetzt, Erkenntnisse aus der Krebsforschung in wirksame Therapien umzusetzen, die Menschen mit Krebs ein längeres Leben ermöglichen und eine höhere Lebensqualität bieten", kommentierte Andreas Busch, Mitglied im Bayer HealthCare Executive Committee und Leiter Global Drug Discovery.

Die Immuntherapie gehöre zu den Schwerpunktgebieten der Onkologieforschung bei Bayer, Busch. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin