Bayer und Compugen

Allianz für Krebsimmuntherapie

Bayer und Compugen unterzeichnen Kooperations- und Lizenzabkommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Arzneimittelanbieter Bayer HealthCare hat mit dem Wirkstofffindungsunternehmen Compugen eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von antikörperbasierten Wirkstoffen für die Immuntherapie von Krebserkrankungen abgeschlossen.

Im Rahmen eines gemeinsamen präklinischen Forschungsprogramms sollen laut Bayer auf Basis von zwei neuartigen Molekülen, die an der Steuerung des Immunsystems beteiligt sind, neue Ansätze zur Therapie von Krebs entwickelt werden.

Im Anschluss übernehme Bayer die Verantwortung für die weitere Entwicklung und erhalte die weltweiten Vermarktungsrechte für potenzielle Krebsmedikamente.

Höhere Lebensqualität für Krebspatienten angestrebt

"Bayer hat sich zum Ziel gesetzt, Erkenntnisse aus der Krebsforschung in wirksame Therapien umzusetzen, die Menschen mit Krebs ein längeres Leben ermöglichen und eine höhere Lebensqualität bieten", kommentierte Andreas Busch, Mitglied im Bayer HealthCare Executive Committee und Leiter Global Drug Discovery.

Die Immuntherapie gehöre zu den Schwerpunktgebieten der Onkologieforschung bei Bayer, Busch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus