Alte Menschen mit Krebs - zu alt für eine Tumortherapie?

Veröffentlicht:
Von einer Chemotherapie können auch betagte Krebspatienten profitieren.
© Bilderbox

Von einer Chemotherapie können auch betagte Krebspatienten profitieren. © Bilderbox

© Bilderbox

Schätzungen zufolge wird bereits im Jahr 2020 jeder fünfte krebskranke Patient mindestens 80 Jahre alt sein. Für diese Altersgruppe gibt es bislang kaum Daten aus Studien, die Anhaltspunkte bieten, wie die Tumortherapie aussehen sollte. Denn in klinischen Studien liegt das mediane Alter von Tumorpatienten deutlich unter dem Alter, das Patienten mit der jeweiligen Krebserkrankung in der Allgemeinbevölkerung aufweisen. Außerdem finden sich in klinischen Studien überdurchschnittlich fitte ältere Patienten, sodass die Ergebnisse nicht einfach auf die tägliche Praxis übertragen werden können, bemängeln Professor Friedemann Honecker vom Onkologischen Zentrum am Universitätsklinikum HamburgEppendorf und der Geriater Professor Gerald Kolb vom St. Bonifatius-Hospital Lingen / Ems.

Alte Menschen sind eine sehr heterogene Patientengruppe, da die altersspezifischen Besonderheiten sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. So sind bei der Entscheidung für eine Tumortherapie außer Komorbiditäten und Polypharmazie auch die altersbedingten Einschränkungen von Organfunktionen - vor allem der Nieren, der Lunge und des Herzens - zu berücksichtigen. Unter Chemotherapie kommt es bei Älteren zudem vermehrt zu Toxizitäten. Betroffen sind vor allem die Schleimhäute (Mukositis und Diarrhö), die kardiale und die Knochenmarksfunktion. Aufgrund einer geschwächten Infektabwehr treten auch häufiger als bei Jüngeren schwere Infektionen auf. Sie haben nach Chemotherapie ein erhöhtes Risiko für eine febrile Neutropenie oder eine Sepsis, so die beiden Mediziner in ihrer zertifizierten Fortbildung "Geriatrische Onkologie".

Bei alten Patienten hilft ein geriatrisches Assessment, um die individuelle therapeutische Belastbarkeit abzuschätzen.

Bei alten Patienten hilft ein geriatrisches Assessment, um die individuelle therapeutische Belastbarkeit abzuschätzen.

© Starpics / fotolia.com

All diese Besonderheiten und der Mangel an Erkenntnissen aus klinischen Studien für diese Altersgruppe tragen zur Unsicherheit darüber bei, welche therapeutische Vorgehensweise angemessen ist, um sowohl eine Über- als auch eine Unterbehandlung zu vermeiden.

Um Behandlungsbarrieren abzubauen, sei es notwendig, spezifische Studien mit älteren Patienten aufzulegen, wie eine Metaanalyse von vier Studien zur Therapie bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca verdeutlicht hat: In diesen altersspezifischen Studien wurden signifikant mehr alte und hochbetagte Patienten sowie solche mit eingeschränktem Allgemeinzustand behandelt als in nicht altersspezifischen Studien. Zudem war die Therapie in den altersspezifischen Studien mit signifikant weniger Nebenwirkungen und Toxizitäten verbunden, ohne dass dadurch die Effizienz beeinträchtigt wurde.

Allerdings wurden in derzeit laufende Studien in erster Linie fitte ältere Kranke einbezogen. Studien mit abgestuftem Therapiekonzept für Subgruppen (eingeteilt nach einem geriatrischen Assessment in fitte, eingeschränkt therapiefähige und gebrechliche Patienten) gibt es bisher nicht, so die Autoren. Mit Hilfe eines geriatrischen Assessments, wie es zum Beispiel die Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie erarbeitet hat, kann die individuelle therapeutische Belastbarkeit abgeschätzt werden.

Ein weiterer Schritt, um valide Erkenntnisse zur Therapie bei über 70-jährigen Patienten zu gewinnen, ist die Erfassung von Daten in prospektiven klinischen Patientenregistern - zum Beispiel im IN-GHORegister. (mar)

Zu dem Modul "Geriatrische Onkologie" (nur für Fachkreise)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren