Tipps für die Abrechnung

Ambulante Op - auch ein Fall für Hausärzte?

Ärzte sind oft unsicher, wenn es um die Abrechnung von ambulanten Operationen sowie um die Vor- und Nachsorge geht. Nicht zuletzt sind Ausschlüsse zu beachten.

Von Peter Schlüter Veröffentlicht:

Der Bereich "Ambulantes Operieren" betrifft abrechnungstechnisch auch den hausärztlichen Versorgungsbereich. Doch müssen Sie die speziellen Regelungen beachten, damit die Leistungen nicht von Ihrer KV wieder gestrichen werden.

Die Leistungen zu den ambulanten Operationen sind in Kapitel 31 des EBM zusammengefasst: der präoperative Bereich (31.1), der operative Bereich (31.2), die postoperative Überwachung (31.3) und die postoperative Behandlung (31.4). Vor allem die Abschnitte 31.1 und 31.4 sind speziell für den hausärztlichen Bereich interessant.

Für die Op-Vorbereitung können die Positionen nach den Nrn. 31010 bis 31013 berechnet werden. Für Patienten bis 40. Jahre (31011) erhalten Sie 29,44 Euro. Für Patienten über 60 Jahre sind es 40,83 Euro (31013).

Die Position enthält die Erörterung des operativen Eingriffs, die Überprüfung des häuslichen Umfeldes(bezüglich der postoperativen häuslichen Versorgung), die OP-Aufklärung und die Erhebung des Ganzkörperstatus. Nach dem 40. Lebensjahr ist zusätzlich noch ein EKG anzufertigen. Bei der Abrechnung ist folgendes zu beachten:

  • Die im hausärztlichen Versorgungsbereich abzurechnenden Leistungspositionen (präoperativ: Nrn. 31010 bis 31013, postoperativer Behandlungskomplex: Nr. 31600), sind ausschließlich im Zusammenhang mit ambulant durchgeführten Eingriffen abzurechnen.
  • Präoperative Untersuchungen vor stationären Eingriffen sind nicht zu Lasten der GKV berechnungsfähig und schon gar nicht mit den Nrn. 31010 bis 31013. Die operationsvorbereitenden Untersuchungen von stationären Eingriffen werden mit dem stationären Aufenthalt vergütet.
  • Sollten Kliniken entsprechende Untersuchungen von Ihnen anfordern, ist die Honorierung mit diesen individuell abzusprechen.
  • Die ambulante Behandlung nach stationären Eingriffen ist mit der Versichertenpauschale abgegolten. Lediglich wenn es sich um eine sekundäre Wundheilung handelt, können Sie für deren Behandlung die Nr. 02310 berechnen.
  • Die Nr. 31600 ist nach stationären Aufenthalten für die Nachbehandlung nicht berechnungsfähig.

Beachten Sie, dass die präoperativen Untersuchungskomplexe auch im Zusammenhang mit kleinen operativen (ambulant durchzuführenden) Eingriffen nach den Nrn. 02300 bis 02302 abzurechnen sind. Das bedeutet für Sie, dass Sie bei kleinen operativen Eingriffen, die Sie in Ihrer Praxis durchführen, zusätzlich die Leistungen nach den Nrn. 31010 bis 31013 berechnen können. Hier ist jedoch Rücksicht zu nehmen auf die im Wirtschaftlichkeitsgebot festgelegte medizinische Notwendigkeit.

Die Berechnung der postoperativen Behandlung nach Nr. 31600 ist dagegen nicht nach kleinoperativen Eingriffen abzurechnen. Die Berechnung dieser EBM-Nummer ist an drei Bedingungen geknüpft:

  1. Behandlung durch einen Arzt der hausärztlichen Versorgungsebene
  2. Behandlung nach einer Leistung des Abschnitts 31.2 (also nicht nach Leistungen Nrn. 02300 bis 02302)
  3. Vorliegen einer Überweisung des Operateurs

Oft taucht die Frage auf, ob denn für die Behandlung von Patienten nach stationären Eingriffen, die Nrn. 02301 bis 02302 berechnungsfähig sind. Auch das ist im Prinzip nicht möglich. Für die Berechnung der Leistungspositionen nach den Nrn. 02300 bis 02302 ist ein kleiner operativer Eingriff oder eine primäre Wundversorgung Voraussetzung. Beides trifft für die postoperative Behandlung nicht zu, da es sich nicht um einen operativen Eingriff und auch nicht um eine primäre Wundversorgung handelt.

Allenfalls kann es sich, wenn es postoperativ zu einer sekundären Wundheilung kommt, um die Behandlung einer sekundär heilenden Wunde handeln. Diese könnten Sie dann theoretisch mit der Nr. 02310 abrechnen. Doch auch hier sind bestehende Ausschlussbestimmungen zu beachten.

Wenn Sie die postoperative Behandlung im hausärztlichen Versorgungsbereich durchführen und nach Nr. 31600 abrechnen, ist die Nr. 02310 in einem Zeitraum von 21 Tagen daneben nicht berechnungsfähig. Achten Sie zudem darauf, dass Sie für den postoperativen Verbandwechsel nach stationären Eingriffen, auch wenn dieser noch so aufwändig sein sollte, nicht die Gebührenordnungsposition nach Nr. 02300 berechnen dürfen.

Der Verbandwechsel entspricht schließlich nicht einer primären Wundversorgung oder einem kleinen operativen Eingriff.

Paragraf 115 b und der AOP-Vertrag: Die Krankenkassen, die Krankenhausgesellschaften und die KBV haben nach Paragraf 115 b Abs. 1 SGB V folgendes zu "Ambulanten Operationen" zu vereinbaren:

  1. einen Katalog ambulant durchführbarer und sonstiger stationsersetzender Eingriffe,
  2. einheitliche Vergütungen für Krankenhäuser und Vertragsärzte und
  3.  Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

In diesem Zusammenhang wurde von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der KBV und dem GKV-Spitzenverband der Vertrag "Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus", der sogenannte "AOP-Vertrag", geschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf