Baufinanzierung

Anfang 2016 wohl noch niedrige Zinsen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. 2016 wird zunächst mit günstigen Baufinanzierungszinsen starten. Davon geht zumindest der Baufinanzierungsvermittler Interhyp aus. Die Entwicklung der Immobilienkreditzinsen werde von zwei gegenläufigen Einflüssen bestimmt.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Geldpolitik noch einmal weiter gelockert und belässt die Leitzinsen auf historisch niedrigem Niveau, während in den USA mit der kürzlich verkündeten Leitzinserhöhung die Zinswende eingeläutet wurde, so Interhyp.

In diesem Spannungsfeld würden kurzfristig Schwankungen um ein insgesamt günstiges Niveau erwartet, mittel- bis langfristig könnten die Zinswende in den USA und eine konjunkturelle Erholung in Europa aber zu steigenden Konditionen führen. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr