Angehende Ärzte sind schwatzhaft in sozialen Netzen

NEU-ISENBURG (reh). Persönliche Infos über Patienten haben im Internet nichts zu suchen. Medizinstudenten, die sich in Sozialen Netzen wie Facebook tummeln, vergessen dies aber öfter als erwartet, wie eine Studie zeigt.

Veröffentlicht:
Auch auf Facebook und Co. gilt die ärztliche Schweigepflicht. © arkna / fotolia.com

Auch auf Facebook und Co. gilt die ärztliche Schweigepflicht. © arkna / fotolia.com

© arkna / fotolia.com

Nachgehakt hatte ein Team um Katherine C. Chretien vom VA Medical Center in Washington DC. Die Mediziner hatten im März und April 2009 in den USA 130 Dekane akkreditierter medizinscher Hochschulen befragt (JAMA 302, 2009, 1309). Hauptfrage war, ob den Dekanen aus dem letzten Jahr Fälle bekannt seien, in denen Medizinstudenten unprofessionelle Inhalte im Internet veröffentlicht hatten. Von den 78 teilnehmenden Dekanen antworteten 60 Prozent mit "Ja". Erschreckend ist aber vielmehr, welche Inhalte die Studenten ins Web gestellt hatten. Denn nicht selten betraf es die Daten von Patienten.

So stellten Studenten diskriminierende Kommentare ins Netz, es seien aber auch sexuelle Andeutungen (in 38 Prozent der Fälle) und vulgäre Ausdrücke aufgetaucht. Noch schlimmer: 13 Prozent der Dekane gaben an, dass ganz klar das Patientengeheimnis verletzt worden war. Studenten hatten etwa in Blogs klinische Erfahrungen mit Patienten veröffentlicht und zwar mit genügend Details, um die Patienten zu identifizieren. Die Dekane berichteten außerdem, dass Fotos von unter Drogeneinfluss stehenden Patienten im Web aufgetaucht seien. Meist hatten die Studenten nur mit informellen Warnungen zu rechnen, in drei Fällen wurden die betroffenen Studenten sogar der Uni verwiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren