Prokon

Anleger könnten bis zu 60 Prozent erhalten

Veröffentlicht:

HAMBURG. Anleger des insolventen Windenergie-Anbieters Prokon können 30 bis 60 Prozent ihres eingesetzten Kapitals retten.

Genauer lasse sich die Höhe der Insolvenzquote wegen der schwierigen Bewertbarkeit vieler Vermögensgegenstände nicht vorhersagen, teilte Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin am Freitag mit.

Rund 74.000 Anleger haben 1,4 Milliarden Euro in Prokon-Genussrechte investiert. Die Anleger sollen sich laut Penzlin bis Mitte Juli gedulden, um ihre Ansprüche anzumelden. Dann würden individuelle Formulare versandt.

Die Inhaber der Genussrechte werden ebenso behandelt wie andere Gläubiger; die Nachrangigkeit der Forderungen in den Genussrechtsbedingungen wurde vom Amtsgericht aufgehoben. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung