Kommentar

Anreize für aktives Fehlermanagement

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die meisten Ärzte kennen das Motto "Aus Fehlern lernen". Sie wissen, dass es mit dem Critical Incident Reporting System (CIRS) eine Möglichkeit gibt, Zwischenfälle in der Patientenversorgung anonym zu melden. Das System zu kennen ist jedoch eine Sache, es tatsächlich zu nutzen die andere. Bislang wird CIRS eher zurückhaltend in Anspruch genommen.

Das heißt nicht, dass die Ärzte sich dem Ziel von CIRS verweigern, durch eine Aufbereitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern die Patientensicherheit zu erhöhen. Offensichtlich ist aber die Hürde, eigene Fehler oder die von Kollegen und Mitarbeitern in einen anonymen Rechner einzuspeisen, zu hoch.

Mit dem Schaffen einer eigenen CIRS-Plattform will die Ärztekammer Westfalen-Lippe ihren Mitgliedern das System näherbringen, ihm quasi ein vertrauteres Gesicht geben. Wenn die Ärzte CIRS mit "ihrer" Kammer verbinden, hilft das sicher, Hemmschwellen zu überwinden, so die Hoffnung.

Sinnvoll ist auch die Idee von ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst, die Nutzung des Meldesystems mit Anreizen zu verbinden wie der Vergabe von Fortbildungspunkten oder vergünstigten Haftpflichtprämien. Über diesen Weg könnte es gelingen, mehr Ärzte zu motivieren, das System aktiv zu nutzen - sei es, um selbst Zwischenfälle zu melden, sei es, um aus den dort aufbereiteten Berichten für die eigene Arbeit zu lernen. Den Patienten, für die CIRS schließlich entwickelt wurde, kann das nur recht sein.

Lesen Sie dazu auch: Westfalen-Lippe übernimmt Vorreiterrolle beim Fehlermanagement

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung