Kommentar

Anreize für aktives Fehlermanagement

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die meisten Ärzte kennen das Motto "Aus Fehlern lernen". Sie wissen, dass es mit dem Critical Incident Reporting System (CIRS) eine Möglichkeit gibt, Zwischenfälle in der Patientenversorgung anonym zu melden. Das System zu kennen ist jedoch eine Sache, es tatsächlich zu nutzen die andere. Bislang wird CIRS eher zurückhaltend in Anspruch genommen.

Das heißt nicht, dass die Ärzte sich dem Ziel von CIRS verweigern, durch eine Aufbereitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern die Patientensicherheit zu erhöhen. Offensichtlich ist aber die Hürde, eigene Fehler oder die von Kollegen und Mitarbeitern in einen anonymen Rechner einzuspeisen, zu hoch.

Mit dem Schaffen einer eigenen CIRS-Plattform will die Ärztekammer Westfalen-Lippe ihren Mitgliedern das System näherbringen, ihm quasi ein vertrauteres Gesicht geben. Wenn die Ärzte CIRS mit "ihrer" Kammer verbinden, hilft das sicher, Hemmschwellen zu überwinden, so die Hoffnung.

Sinnvoll ist auch die Idee von ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst, die Nutzung des Meldesystems mit Anreizen zu verbinden wie der Vergabe von Fortbildungspunkten oder vergünstigten Haftpflichtprämien. Über diesen Weg könnte es gelingen, mehr Ärzte zu motivieren, das System aktiv zu nutzen - sei es, um selbst Zwischenfälle zu melden, sei es, um aus den dort aufbereiteten Berichten für die eigene Arbeit zu lernen. Den Patienten, für die CIRS schließlich entwickelt wurde, kann das nur recht sein.

Lesen Sie dazu auch: Westfalen-Lippe übernimmt Vorreiterrolle beim Fehlermanagement

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung