Buchtipp

Ansätze für mehr Kooperation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zeit regionaler Netzwerkorganisationen und Systemanbieter im deutschen Gesundheitswesen wird kommen. So lautet das Fazit der Herausgeber des neuen Buches "Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems". In dem Werk wird diese These ausgiebig auf die Probe gestellt: Integrierte Versorgung ist seit den 90er Jahren ein geflügeltes Wort. Die Verfasser wollen zeigen, wo das System heute steht – und wo es Bedarf für Verbesserungen gibt.

Für ihre Bilanz haben die Herausgeber namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie gewinnen können. So berichtet etwa Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender des BÄK-Telematikausschusses, über den Aufbau einer Telematikinfrastruktur. Dr. Jens Baas, Vorstandschef der Techniker Krankenkasse berichtet, welche Chancen Kooperation und Integration aus Kostenträgerperspektive bieten. Jeder Versorgungsbereich wird eingehend analysiert.

Besonders spannend ist der Befund, den die Herausgeber Andreas Brandhorst und Helmut Hildebrandt am Ende den Analysen abgewinnen. Sie wollen den Akteuren damit Ansätze liefern, um das Thema in Deutschland voranzubringen. Ein solcher Befund wird auch für niedergelassene Ärzte erhoben. Für sie sei etwa die Tätigkeit in Praxisnetzen ein praktikabler Weg, um ihre Arbeit stärker multiprofessionell und integrativ zu gestalten. (mh)

Andreas Brandhorst (Hrsg.) et al.; Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems; Springer VS, 2017, 624 Seiten, ISBN 978-3-658-13782-3; 69,99 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern