Buchtipp

Ansätze für mehr Kooperation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zeit regionaler Netzwerkorganisationen und Systemanbieter im deutschen Gesundheitswesen wird kommen. So lautet das Fazit der Herausgeber des neuen Buches "Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems". In dem Werk wird diese These ausgiebig auf die Probe gestellt: Integrierte Versorgung ist seit den 90er Jahren ein geflügeltes Wort. Die Verfasser wollen zeigen, wo das System heute steht – und wo es Bedarf für Verbesserungen gibt.

Für ihre Bilanz haben die Herausgeber namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie gewinnen können. So berichtet etwa Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender des BÄK-Telematikausschusses, über den Aufbau einer Telematikinfrastruktur. Dr. Jens Baas, Vorstandschef der Techniker Krankenkasse berichtet, welche Chancen Kooperation und Integration aus Kostenträgerperspektive bieten. Jeder Versorgungsbereich wird eingehend analysiert.

Besonders spannend ist der Befund, den die Herausgeber Andreas Brandhorst und Helmut Hildebrandt am Ende den Analysen abgewinnen. Sie wollen den Akteuren damit Ansätze liefern, um das Thema in Deutschland voranzubringen. Ein solcher Befund wird auch für niedergelassene Ärzte erhoben. Für sie sei etwa die Tätigkeit in Praxisnetzen ein praktikabler Weg, um ihre Arbeit stärker multiprofessionell und integrativ zu gestalten. (mh)

Andreas Brandhorst (Hrsg.) et al.; Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems; Springer VS, 2017, 624 Seiten, ISBN 978-3-658-13782-3; 69,99 Euro

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert