VW-Skandal

Anwälte prüfen Schadenersatzansprüche

Veröffentlicht:

KÖLN/WOLFSBURG. Im Zuge des VW-Abgas-Skandals könnten Anleger nach Ansicht der Kölner auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Fachanwaltskanzlei Müller Seidel Vos unter Umständen Schadenersatzansprüche haben.

Und zwar dann, wenn der Volkswagen-Konzern gegen seine Ad-hoc-Verpflichtungen verstoßen hätte.

Der Konzern müsse dann Kursverluste ersetzen. "Derzeit recherchieren wir den genauen Zeitpunkt, ab dem die Volkswagen AG eine Ad-hoc-Mitteilung hätte herausgeben müssen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für Schadenersatzansprüche von Aktionären", so Fachanwalt Daniel Vos.

Die von VW-Chef Martin Winterkorn behauptete Unkenntnis des Verstoßes schließe den Regress nicht aus. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Kurt-Michael Walter 28.09.201516:18 Uhr

PR-Praxis: Anwälte werfen schon mal die Angelrute aus

Am Angelhacken
War dieser "Köder" nicht auch schon bei der Banken-Finanzkrise benutzt worden? Bei Lehman Brothers hat nur den RA-Kanzleien genutzt.

Aktien
Mein Tipp: Keine vorschnelle Verträge mit RA-Kanzleien abschließen. Es kann Jahre dauern bis in diesem Fall ein Regressanspruch wahrscheinlich wird.

Fahrzeug
Nachbesserungspflicht von VW besteht auch ohne anwaltliche Vertretung.


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel