Statistik

Apotheker auch im Ländle gerne in der Stadt

Um die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen zu sichern, fordert die AOK Baden-Württemberg auch eine Liberalisierung apothekenrechtlicher Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Dass in den dünner besiedelten Gebieten der Republik die Apothekendichte spärlicher als in den Metropolen und Ballungsräumen ausfällt, ist bekannt. Wie heterogen die Pro-Kopf-Verteilung aussieht, hat jetzt die AOK Baden-Württemberg für ihren Sprengel und ihren Versichertenbestand ermitteln lassen.

An den Extremen divergiert danach die Versorgungsleistung um den Faktor vier: In der Universitätsstadt Freiburg kommt eine öffentliche Apotheke auf 548 AOK-Versicherte. Im flächenmäßig neun Mal größeren Landkreis Biberach kommen dagegen 2122 AOK-Versicherte auf eine Apotheke.

Im Landesschnitt verwischen die Unterschiede: Mit 23 Apotheken je 100.000 Einwohner liegt Baden-Württemberg nur geringfügig unter dem Bund (24 Apotheken je 100.000 Einwohner).

„Die erheblichen Stadt-Land-Unterschiede in der Apothekendichte sind auch eine Folge des verbindlichen Preisbildungssystems für verschreibungspflichtige Arzneimittel“, so die AOK, die sich damit in der aktuellen Diskussion um Versandhandel, Rx-Preisbindung und alternative Apothekenvergütung auf die Seite der Reformbefürworter schlägt. Mehrumsatz könnten die Apotheker im Festpreissystem nur über Menge erwirtschaften.

In vielfrequentierten Lagen und direkter Nachbarschaft zu einer Arztpraxis sei auch mit mehr Absatz zu rechnen, „und so lassen sich Apotheker lieber in der City nieder als in der Kleinstadt“, heißt es.

Digitale Rezeptsammelstellen oder das E-Rezept könnten das pharmazeutische Angebot auf dem Land sichern und verbessern. Um weitere neue Versorgungskonzepte auf den Weg zu bringen, plädiert die AOK aber auch für eine Lockerung der Apothekenbetriebsordnung sowie des Mehrbesitzverbotes in Regionen mit geringer Apothekendichte. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie