Rezepte & Co

Apotheker in Hessen setzen auf Arztnähe

Der Hessische Apothekerverband sucht Wege, um die Kooperation mit Ärzten im Alltag zu verbessern.

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Der Hessische Apothekerverband (HAV) will stärker auf Ärzte und andere Kooperationspartner im Gesundheitsbereich zugehen.

Dieser Auftrag ergibt sich laut HAV-Chef Dr. Detlef Weidemann aus der jüngsten Mitgliederbefragung des Verbandes.

Die Befragung habe zwei Felder ergeben, auf denen dringend Handlungsbedarf bestehe: "Zukunft der PTA-Ausbildung" und "Beziehungen zu unseren Gesundheitspartnern".

Diese Schwerpunkte würden nun in Mitmach-Arbeitsgemeinschaften angegangen. An diesen Arbeitsgruppen könne jedes interessierte HAV-Mitglied teilnehmen.

Die Projektgruppe Gesundheitspartner werde Lösungsansätze entwickeln, wie der Arbeitsalltag zwischen den Beteiligten, zum Beispiel Ärzten und Apothekern, für alle positiv gestaltet werden könne.

Aufhänger sind die seit Juli dieses Jahres geltenden neuen Anforderungen an Arztrezepte. So gehören jetzt Praxis-Telefonnummer und Arzt-Vorname zwingend auf Arzneimittelrezepte.

Viele Apotheker fürchten Regressverfahren, weil Ärzte die Formvorgaben bislang nicht flächendeckend umsetzen (wir berichteten).

Nach neun Monaten soll die HAV-Arbeitsgruppe ihre Arbeit abschließen. Die Projektgruppe zur PTA-Ausbildung soll innerhalb von zwölf Monaten Projekte mit Schulen, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Industrie entwickeln und umsetzen.

So soll das Arbeitskräfteangebot an qualifizierten PTA in Hessen langfristig gesichert werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen