GBA-Chef

Apotheker sollen ins Gremium!

GBA-Chef Professor Josef Hecken findet, dass Apotheker nicht nur bei der Arzneimitteltherapiesicherheit eine wichtige Rolle spielen. Darum sollten sie künftig im Ausschuss vertreten sein.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Professor Josef Hecken würde eine Aufnahme der Apotheker in das zentrale Entscheidungsgremium für sinnvoll halten.

"Ich glaube, dass die Apotheker einen zunehmend wichtiger werdenden Part im Gesundheitswesen übernehmen", sagte er bei der Veranstaltung "Düsseldorf IN - Ärzte im Gespräch" der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und Signa Property Funds Deutschland.

Gesetzgeber muss Zusammensetzung ändern

Die Tatsache, dass diese Berufsgruppe zurzeit nicht im GBA vertreten ist, sei historisch bedingt. Ändern könne die Zusammensetzung des Gremiums nur der Gesetzgeber.

Der Bereich der Arzneimitteltherapie-Sicherheit (AMTS) ist für Hecken ein Beleg für die Bedeutung der Apotheker. Immerhin seien 30 Prozent der Behandlungsfälle auf internistischen Klinikstationen und 40 Prozent der Stürze auf unerwünschte Arzneimittel-Interaktionen zurückzuführen.

"Für mich ist hier die zentrale Frage: Wie kann man dieses Problem vermeiden?" Mögliche Einsparungen spielen bei der AMTS für ihn nur eine untergeordnete Rolle, entscheidend seien die Verbesserungen für die Patienten.

Hecken will den Beitrag der Pharmazeuten nicht auf das Zusammenspiel mit Ärzten bei der AMTS beschränkt wissen. "Es gibt eine eigenständige und wichtige Rolle des Apothekers jenseits der partiellen Zusammenarbeit mit Ärzten." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt