Rezeptbetrug

Apotheker und MFA machten Kasse

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ein Apotheker aus dem Main-Taunus-Kreis und eine Medizinische Fachangestellte aus Frankfurt sollen jahrelang Rezepte gefälscht und damit fast eine Million Euro erbeutet haben. Berichten zufolge hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt jetzt Anklage wegen gewerbsmäßigen Betruges erhoben. Die MFA, die in einer Klinik beschäftigt war, habe Arztstempel, Rezeptvordrucke und Patientendaten gestohlen und damit die falschen Rezepte über meist hochpreisige Medikamente hergestellt, heißt es. Die Rezepte habe sie an den Apotheker verkauft – von 2008 bis 2011 mehr als 500. Die Sache sei aufgeflogen, nachdem auch für einen verstorbenen Patienten weiterhin Rezepte eingelöst wurden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus