Thüringen

App informiert über Hilfsangebote für Suchtkranke

Das „Lotsennetzwerk Thüringen“ vermittelt online Helfer, die Abhängige auf dem Weg aus der Sucht begleiten.

Veröffentlicht:

Erfurt. Für Menschen mit Suchtproblemen steht in Thüringen jetzt eine App zur Selbsthilfe zur Verfügung. Sie bietet niedrigschwellige Hilfe für Suchtkranke und deren Angehörige durch das „Lotsennetzwerk Thüringen“. Das sind Helfer, die die Betroffenen auf dem Weg aus der Sucht begleiten. Die App in Regie des Landesfachverbands Drogen- und Suchthilfe informiert über regionale Hilfsangebote für Suchtkranke, in Videos kommen Betroffene auch selbst zu Wort. Die App ist zunächst auf Thüringen beschränkt.

Es handle sich um die erste App für solche Lotsennetzwerke bundesweit, wie die Techniker Krankenkasse am Mittwoch mitteilte. Die TK unterstützt das Pilotprojekt finanziell. „In der Selbsthilfe sind direkter Austausch und Erfahrungen anderer Betroffener besonders wichtig“, betonte Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen. Gerade unter pandemiebedingten Kontakteinschränkungen komme dem digitalen Austausch eine besondere Bedeutung zu. Auch in der Suchthilfe sind persönliche Treffen von Selbsthilfegruppen derzeit kaum möglich. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus