Arag-Kranken wächst auch 2008 weiter

DÜSSELDORF (akr). Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Arag Krankenversicherung 2008 stärker wachsen als der Markt. "Die Arag Kranken profitierte von neu eingeführten Vollkostentarifen, die Ende 2007 erstmals auf den Markt kamen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Arag Dr. Paul-Otto Faßbender.

Veröffentlicht:

Die Beiträge kletterten um 7,3 Prozent auf 233,9 Millionen Euro, demgegenüber wuchs der Markt nur um 2,9 Prozent. Die Zahl der Vollversicherten stieg um 2,8 Prozent auf 42 530 Personen. Für Versicherungsleistungen gab die Arag 2008 mit 131,4 Millionen Euro 12,9 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Die Verwaltungskostenquote blieb mit 2,56 Prozent gegenüber 2,53 Prozent im Jahr 2007 fast konstant.

Unter den deutschen Krankenversicherern ist die Arag das einzige Familienunternehmen. Das Krankenversicherungsgeschäft ist für den Konzern in Deutschland das wachstumsstärkste Segment. Der größte Geschäftsbereich der Gesellschaft ist die Rechtsschutzversicherung. In diesem Feld sanken in Deutschland die Prämieneinnahmen des Versicherers im vergangenen Jahr um drei Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps