Fall Niels H.

Arzt und Pfleger nicht mehr am Patienten

Das Josef-Hospital Delmenhorst, zu dem auch das ehemalige städtische Klinikum gehört, hat einen Arzt und zwei Pflegekräfte, die unter Anklage stehen, versetzt.

Veröffentlicht:

DELMENHORST. "Nach intensiven Gesprächen zwischen Klinikleitung und den drei im Fall Niels H. angeklagten Mitarbeitern sind alle Beteiligten einvernehmlich zu dem Schluss gekommen, dass die Beschäftigung der Angeklagten zwar wie geplant bestehen bleibt, der weitere Dienst sich bis zur Urteilsverkündung aber auf patientenferne Tätigkeiten beschränken wird", teilte das Haus am Montag mit.

Vergangene Woche hatte die Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen insgesamt sechs Mitarbeiter des Klinikums, darunter zwei Ärzte, Anklage wegen Totschlags durch Unterlassung erhoben. Laut Staatsanwaltschaft hätten die Angeklagten dem dringenden Verdacht nachgehen müssen, dass Niels H. Patienten tötet, hätten aber nicht eingegriffen.

Drei der Mitarbeiter – eben jene, die jetzt versetzt wurden – sind heute noch am Klinikum. "Aufgrund der erhöhten Sensibilität und Brisanz der aktuellen Entwicklungen waren wir uns alle einig, diesen Schritt zu gehen", so Klinikgeschäftsführer Thomas Breidenbach.

Bereits am Freitag verwies das Klinikum auf die Unschuldsvermutung. Weitere Konsequenzen würden von dem Ausgang des Strafverfahrens abhängen.

Unterdessen habe das Haus ein Whistleblower-System installiert und ehrenamtliche Patientenfürsprecher berufen. So sollen vermutete Missstände oder Verdachtsmomente anonym und damit womöglich früher auffallen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern