Kliniken

Asklepios leidet unter hohen Kosten

Mehr Patienten behandelt - aber weniger verdient: Die Bilanz des privaten Hamburger Klinikkonzern Asklepios für die ersten sechs Monate 2013 fällt durchwachsen aus.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Höhere Energie-, Versicherungs- und Personalkosten drücken die Ertragslage des privaten Klinikbetreibers Asklepios: Im ersten Halbjahr 2013 sank der Gewinn nach Steuern um 19 Prozent auf 45 Millionen Euro.

Mit rund einer Million Patienten wurden 5,6 Prozent mehr behandelt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Zuwachs kam "allein aus dem ambulanten Bereich", heißt es. Der Umsatz erhöhte sich dadurch um 2,8 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro.

Dr. Ulrich Wandschneider, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung, kündigte an, "in der Asklepios-Gruppe alle Möglichkeiten zu nutzen, die Leistungsstärke und Effizienz unserer Häuser weiter zu erhöhen".

"Steigerung des operativen Ergebnisses in Sichtweite

So etwa sei man dabei, mit einem Effizienzprogramm ("nextStep") "verstärkt konzerneinheitliche und standortübergreifende Prozesse zu etablieren".

Im zweiten Halbjahr, so hofft das Asklepios-Management, soll das Umsatzwachstum noch einmal zulegen und gleichzeitig erste Effizienzmaßnahmen greifen. Dann käme auch "eine Steigerung des operativen Ergebnisses in Sichtweite", heißt es.

Erklärtes Ziel für das Gesamtjahr sind zwei bis vier Prozent mehr Umsatz und eine Zunahme auf Ebene des Betriebsgewinns. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus