Medizinstudium

Asklepios öffnet Deutschen das Tor nach Polen

Kooperation mit Stettiner Uni ebnet den Weg zum Arztberuf.

Veröffentlicht:

HAMBURG / STETTIN. Der private Klinikbetreiber Asklepios geht eigene Wege, um dem Ärzte-Nachwuchsmangel zu begegnen. Gemeinsam mit der Pommerschen Medizinischen Universität in Stettin (PUM) bieten die Asklepios Kliniken jetzt ein neues medizinisches Studienprogramm an: 30 Teilnehmer aus Deutschland können ab 1. Oktober in Stettin ein Medizinstudium absolvieren. Bewerbungsschluss ist der 2. September.

Wie Asklepios mitteilt, werde der Studienabschluss europaweit anerkannt und berechtige zur Approbation - und damit zur uneingeschränkten Ausübung des Arztberufs in Deutschland.

"Wir freuen uns, mit dieser Kooperation jungen Menschen, die Ärzte werden wollen und woanders keinen Studienplatz erhalten haben, eine Chance geben zu können", sagt Kai Hankeln, Konzerngeschäftsführer der Asklepios Kliniken.

"Indem wir Lehrkrankenhausverträge mit der Pommerschen Medizinischen Universität in Stettin abschließen, können die Studierenden die letzten drei Jahre ihrer Ausbildung in teilnehmenden Asklepios Kliniken in Deutschland absolvieren."

Das Programm an der humanmedizinischen Fakultät der PUM umfasse drei Studienjahre der vorklinischen Lehrveranstaltungen, zwei Jahre klinische Lehrveranstaltungen und ein Jahr klinisch-praktische Tätigkeit. Das Medizinstudium erfolge derzeit in englischer Sprache. Voraussichtlich ab 2016 werde es an der PUM aber auch in deutscher Sprache angeboten werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin